08.03.2013 Aufrufe

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

486<br />

Gefängnis noch Zeit, seinen berühmten Trost der Philosophie (Consolatio<br />

philosophiae) zu verfassen.<br />

BOËTHIUS und VINEIS oder VINEA sind identische Namen.<br />

Hinter VINEIS (PNS > PNLS > NPLS) erkennt man zum wiederholten<br />

Mal NEAPEL. – Die <strong>Geschichte</strong> will also sagen, daß ein König<br />

von Sizilien seinen neapolitanischen Kanzler umbrachte.<br />

Friedrich II. war Deutscher aus dem Geschlecht der Hohenstaufen.<br />

Aber ein Deutscher ist in italienischen Augen auch ein Gote. Deshalb<br />

trug Friedrich den Beinamen GATTIN. Das heißt auf Italienisch Kätzchen<br />

(gattino). Doch der Anklang an GOTE ist entscheidend.<br />

Auch Hadrian wurde am Ende seines Lebens mißtrauisch und ließ<br />

mehrere hohe Mitglieder seiner Regierung hinrichten.<br />

Friedrich war zuerst König von Sizilien, wurde dann König von<br />

Deutschland und später römischer Kaiser.<br />

Auf Drängen des Papstes machte Friedrich II. einen Kreuzzug.<br />

Durch Verhandlungen, nicht durch Krieg, erreichte er die Abtretung<br />

von Jerusalem und mehrer Küstenstädte in Palästina vom Sultan. –<br />

Deshalb nannten sich die Habsburger Kaiser später auch Könige<br />

von Jerusalem.<br />

Der Sachverhalt ist jedoch umgekehrt: Eine Salomo-Gestalt mußte<br />

eine Beziehung zu Jerusalem haben. Deshalb die nicht überzeugende<br />

Kreuzzugs-<strong>Geschichte</strong> von Friedrich II.<br />

Friedrich war zwar König der Kreuzesinsel Sizilien, aber deswegen<br />

nicht rechtgläubig.<br />

Der Papst suchte immer wieder nach Vorwänden, um den Kaiser<br />

abzusetzen. – Dabei hatte Friedrich II. in seiner Jugend den großen<br />

Papst Lothar Segni, alias Innozenz III. als Vormund.<br />

„1245“ wurde der Kaiser endgültig gebannt, und der Papst rief zu<br />

seiner Vernichtung auf.<br />

Friedrichs Ehen stellen ein unentwirrbares Problem dar, das keine<br />

Geschichtsschreibung geradestellen kann.<br />

Die erste Frau Friedrichs hieß Konstanze. Doch so hieß auch die<br />

Gattin seines Vaters. – Man glaubt schon hier, daß die Chronisten<br />

die ursprüngliche Blaupause nicht verstanden haben.<br />

Friedrichs zweite Frau soll Yolanda von Jerusalem oder Yolanda von<br />

Brienne geheißen haben. – Doch es gibt auch Quellen, nach welchen<br />

sie Isabella hieß. Damit aber kommt man in Konflikt mit der dritten<br />

Gattin des Kaisers, einer ISABELLA von England.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!