08.03.2013 Aufrufe

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

480<br />

Justinian der Grosse war die große Herrschergestalt des „6. Jahrhunderts<br />

AD“.<br />

Da ist es numerologisch mehr als merkwürdig, daß genau 1000 Jahre<br />

später in Konstantinopel wiederum eine salomonische Strahlengestalt<br />

regieren wird. Der Herrscher ist diesmal zwar Osmane, gehört<br />

also zu einer falschen Religion. Doch weil ein Salomo meistens<br />

vom rechten Glauben abweicht, stört das nicht.<br />

SOLIMAN (SLM) oder SULEIMAN (SLM) (Süleiman) der Prächtige,<br />

der 46 Jahre („1520 – 1566“) regiert haben soll, wird von den <strong>alte</strong>n<br />

Chronisten wie alle osmanischen Herrscher parallel zu den westeuropäischen<br />

Herrschern behandelt.<br />

Besonders erwähnt werden soll Suleimans westliches Pendant Karl<br />

V. – ebenfalls eine Salomo-Gestalt mit einer salomonischen Regierungszeit<br />

von 38 Jahren.<br />

Auch Karl betrieb die Rechtspflege mit seiner berüchtigten Carolina,<br />

der Strafgerichtsordnung.<br />

Ebenso zog auch Karl der V. „1535“ gegen Tunis, so wie weiland Justinian<br />

„535“ gegen das Vandalen-Reich in Karthago – mit einem<br />

Zeitintervall von genau 1000 Jahren!<br />

Und ebenso eroberte Karl durch den Söldnerführer Georg von<br />

Frundsberg Rom wie das weiland Justinians Feldherr Belisar tat.<br />

Unter Suleiman erreichte das Reich der Osmanen seine größte Ausdehnung.<br />

Alle westlichen Könige schickten Gesandte an den Hof von<br />

Konstantinopel.<br />

Suleimans Charakterzüge und Eigenschaften aber sind auf mehrere<br />

Herrscher zu verteilen. Auch er steht mit seinen Vorgängern in einer<br />

Art Triumvirat wie weiland Salomo.<br />

Bajasid (Bayezid) II. zum Beispiel („1482 – 1512“) wird von seinem<br />

Sohn zur Abdankung gezwungen. – Man denkt hier an die <strong>Geschichte</strong><br />

von Saul und David.<br />

Selim I. („1512 – 1520“) ist ein großer Eroberer. Unter seiner Herrschaft<br />

kommen Mesopotamien, Persien, Syrien und Ägypten zum<br />

Reich. Und mit Palästina erobert Selim auch Jerusalem.<br />

Selim scheint David zu ähneln. Darauf weist auch sein Beinamen<br />

YAVUZ, was auf Türkisch der Gestrenge bedeutet. Und wie David<br />

Sänger gewesen sein soll, so Selim I. Dichter.<br />

Selbstverständlich war auch Suleiman ein bedeutender Bauherr. Dazu<br />

hatte er wieder einen großen syrischen Architekten namens MI-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!