08.03.2013 Aufrufe

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

258<br />

lienische Literatur und die Menschheit entdeckt (Grishin/Melamed,<br />

429 ff.).<br />

Dante und Thomas von Aquin müssen zeitlich und inhaltlich zusammen<br />

gesehen werden:<br />

Dante schaut am Schluß im Paradies die ENGEL und das göttliche<br />

Licht. – Thomas von Aquin ist nicht nur Heiliger und Kirchenlehrer,<br />

sondern trägt auch den Ehrentitel doctor ANGELICUS.<br />

Thomas von Aquins Lebensdaten werden mit „1225 – 1274“ angegeben.<br />

Prüft man seine fingierte Biographie, so fällt auf, wie ausgewogen<br />

und katholisch sich diese anhört.<br />

Thomas wurde im Hinterland von Kampanien, dem ursprünglichen<br />

heiligen Land, auf dem Schloß Roccasecca in der Provinz Caserta<br />

geboren. Seine Ausbildung erhielt der talentierte Adelige an allen gut<br />

katholischen Bildungsstätten: im Kloster Monte Cassino, in Neapel,<br />

dann als Dominikaner in Köln bei Albertus Magnus.<br />

Lehrer wurde Thomas zuerst in Paris. Aber nach einiger Zeit zog es<br />

ihn wieder nach Italien in die päpstlichen Städte Orvieto und Viterbo,<br />

dann nach Rom ins Kloster Santa Sabina. – Zuletzt soll der Aquinate<br />

endgültig nach Neapel heimgekehrt sein, um dann auf dem Weg<br />

zum Konzil von Lyon im Kloster Fossanova zu sterben.<br />

Zuerst verwundert, daß Thomas im süditalienischen Reich des Ketzerkönigs<br />

Friedrichs II. von Hohenstaufen aufgewachsen und gestorben<br />

ist. – Doch von Häresie ist in dem Werk des Kirchenlehrers<br />

nichts zu bemerken. – Der rechte Glauben ließ sich offenbar durch<br />

keine unruhigen Zeiten beeinflussen.<br />

Immerhin behaupten die Erfinder der Thomas-Biographie, daß ein<br />

Bruder des großen Gelehrten als Teilnehmer einer Verschwörung<br />

gegen Friedrich hingerichtet worden sei.<br />

Manchmal wirkt Thomas von Aquins Rechtgläubigkeit peinlich. So<br />

soll er „1265“, wenige Tage nach dem Einmarsch Karls von Anjou in<br />

Rom, ebenfalls dort eingetroffen sein. – Wahrscheinlich marschierte<br />

Thomas im Troß des Anjou-Heeres mit!<br />

Das theologische Werk von Thomas von Aquin ist riesig. Die neueste<br />

Ausgabe umfaßt fünfzig Foliobände. – Hat dieser Mann das in<br />

seinem kurzen Leben selbst geschrieben? – Wie bei vielen anderen<br />

<strong>alte</strong>n Schriftstellern muß dahinter eine ganze Schreibstube vermutet<br />

werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!