08.03.2013 Aufrufe

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

314<br />

en). Beide Päpste hießen Gregor. Und beide lehnten die weltliche<br />

Oberherrschaft über die Kirche ab.<br />

Gregor XI. verließ Avignon übrigens „1376“, also genau drei Jahrhunderte<br />

nachdem Gregor VII. den Investiturstreit entfesselt hatte. –<br />

Die <strong>Geschichte</strong> stimmt auch von den Zahlen her und führt zur historischen<br />

Numerologie.<br />

Im zweiten Band seiner History führt Fomenko eine neue bedeutende<br />

Jesus-Figur in die Betrachtung ein, nämlich Andronikos Komnenos<br />

von Ostrom (Fomenko, History; vol. 2, 51 ff.).<br />

Byzanz besaß also nicht nur den Kirchenvater Basilius den Grossen,<br />

sondern auch einen Kaiser als Heiland.<br />

Die Parallelen zwischen Jesus und Andronikus sind eng, allerdings<br />

gilt es einige Besonderheiten zu beachten.<br />

Es gibt in der byzantinischen Herrscherliste drei Herrscher mit dem<br />

gleichen Namen: Andronikos I. Komnenos (1183 - 1185), Andronikos<br />

II. Komnenos (1263 - 1266) und Andronikos III. Komnenos (1330 -<br />

1332).<br />

Nach Fomenko ist der erste, also Andronicus I. Komnenus, die ursprüngliche<br />

Jesus-Gestalt. - Aber die übrigen zwei kommen auch in<br />

Frage. Das zeigt die Herrschaftsdauer von je zwei Jahren für alle<br />

drei Kaiser.<br />

Der erste Komnene soll die Lebensdaten 1120 - 1185 gehabt haben.<br />

- Damit ergibt sich eine vollständige Übereinstimmung mit Hildebrand<br />

im Westen.<br />

Doch wie schon bei Hildebrand, so hält Fomenko neuerdings zum<br />

Jahr 1052 als Datum der Geburt Hildebrands. Entsprechend ergibt<br />

sich das Jahr 1152 als mögliches Datum der Geburt von Andronicus.<br />

Sowohl bei Hildebrand wie bei Andronicus sind die ersten dreißig<br />

Jahre ihres Lebens abgetrennt. Damit bekommen beide Heiland-<br />

Gest<strong>alte</strong>n ein Jesus-Alter von 33 Jahren.<br />

Man sieht, daß Fomenko die <strong>Geschichte</strong>n interpretiert. - Es ist gut<br />

möglich, daß die <strong>alte</strong>n Schreiber die Blaupause der Jesus-Gest<strong>alte</strong>n<br />

bewußt etwas verändert haben, um die Nähe zum Jesus der Evangelien<br />

zu verschleiern. - Fomenko betätigt sich hier als Rekonstrukteur<br />

einer ursprünglichen <strong>Matrix</strong>.<br />

Über das Ende Hildebrands schweigen sich die Quellen bekanntlich<br />

aus.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!