08.03.2013 Aufrufe

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

52<br />

Scaliger, Calvisius und Petavius<br />

Bereits mehrfach wurde der Name Scaliger in Verbindung mit der<br />

Zeitrechnung genannt. Man fügt die Namen Calvisius und Petavius<br />

an und hat die drei wichtigsten Urherber der heutigen historischen<br />

Chronologie. Die wahre Bedeutung dieser Gelehrten steht allerdings<br />

in umgekehrtem Verhältnis zu ihrer dürftigen Erwähnung in der geschichtswissenschaftlichen<br />

Literatur.<br />

Erst die neue Richtung der Chronologiekritik beschäftigt sich mit den<br />

genannten <strong>alte</strong>n Schriftstellern (vgl. hierzu: Topper: Grosse Aktion,<br />

131; Topper: Fälschungen, 139 ff.) und Petavius (hierzu: Topper:<br />

Grosse Aktion, 130 f.; 131, 137; zu beiden: Fomenko, I, 90 ff.; Fomenko:<br />

History, vol 1, 1 ff.)<br />

Als Folge wurden die Werke von Scaliger, Calvisius und Petavius nie<br />

neu aufgelegt und müssen deshalb noch heute in den <strong>alte</strong>n Ausgaben<br />

benutzt werden.<br />

Eine erste Überlegung schon hier: Wann sind diese Druckwerke frühestens<br />

entstanden?<br />

Joseph Justus Scaliger (angebliche Lebensdaten: 1540 – 1609) soll<br />

aus Südwestfrankreich stammen und zum Protestantismus übergetreten<br />

sein. Wie viele Gelehrte seiner Zeit war er ein Polyhistor. Scaliger<br />

hat Dutzende von Büchern herausgegeben, darunter Lebensbeschreibungen<br />

von Sagengest<strong>alte</strong>n wie Homer, Hermes Trismegisthos<br />

und Apulejus. Er war Autor von Übersetzungen und Sammler<br />

von Inschriften. Auch verfaßte Scaliger eine Cyclometria, also ein<br />

Buch, welches die Quadratur des Kreises (!) wissenschaftlich nachweisen<br />

wollte.<br />

Doch Scaligers Hauptwerk sind seine chronologischen Arbeiten, niedergelegt<br />

in der angeblich 1583 erschienenen De emendatione temporum<br />

und dem Thesaurus temporum von 1606.<br />

Wie alle frühen Daten müssen die genannten Erscheinungsdaten der<br />

Bücher verworfen werden. – Auch sind womöglich nicht alle Werke,<br />

die Scaligers Namen tragen, von ihm geschrieben.<br />

Scaliger war Gegner der Gregorianischen Kalenderreform, und dieser<br />

Umstand wird ihn bewogen haben, sein erstes Werk auf ein Jahr<br />

nach 1582 zu datieren. – Aber wahrscheinlich stammt das Buch aus<br />

der Zeit nach der Mitte des 18. Jahrhunderts.<br />

Scaliger ist es, der die heute noch in der Astronomie verwendete Julianische<br />

Epoche von 7980 Jahren erfand, eine Multiplikation des<br />

fünfzehnjährigen Indiktionszyklus mit dem 19-jährigen Mond- und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!