08.03.2013 Aufrufe

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

308<br />

Constantius Chlorus war der Ahnherr der Konstantinischen Wende.<br />

Sein Name CHLORUS = bleich, fahl, aber auch blond, weist schon<br />

auf seinen gottähnlichen Charakter hin. – Mit seiner Frau Helena<br />

zeugt er Konstantin, den er in jungem Alter zum Augustus machte,<br />

wie weiland Caesar den jungen Octavianus.<br />

Constantius Chlorus regierte 14 Jahre als Cäsar, aber nur ein Jahr<br />

als Imperator. Er ging als Sieger aus einer Anarchiezeit hervor und<br />

ließ sich zum Halbgott erheben.<br />

Noch einmal erhebt sich aus den Wirrnissen des Spätrömischen<br />

Reiches ein Jesus oder JULIUS Caesar in Gestalt von JULIANUS<br />

Apostata. – Die gleichen Namen weisen allein schon auf die Parallelen<br />

zwischen den beiden religiösen Herrschern.<br />

Julianus wird der Abtrünnige, der Apostat genannt, weil er angeblich<br />

das Heidentum wieder einführen wollte. – Doch deswegen war dieser<br />

Herrscher nicht weniger fromm. Julianus gilt als glühender Reformer<br />

des Glaubens.<br />

Des Apostaten Regierungszeit von zwei Jahren gleicht inhaltlich den<br />

wesentlichen Taten von Caesar und Jesus:<br />

Zuerst ordnet Julian die Angelegenheiten in Gallien, zieht in Rom ein<br />

und wendet sich dann nach Osten gegen die Perser. – Bei KTE-<br />

SIPHON (= griechisch katastophe = Katastrophe) trifft ihn ein Lanzenstich<br />

tödlich.<br />

Julianus des Apostaten letzte Worte sollen gelautet haben: Du hast<br />

doch gesiegt, Galiläer! – Aber der Kaiser war selbst ein Gallier und<br />

starb wie Caesar und Jesus durch einen Stich in die Brust.<br />

Julianus Apostata erringt noch vor seiner Thronbesteigung einen<br />

großen Sieg über die Alamannen bei Straßburg. - Ammianus Marcellinus<br />

schildert den Kampf in seinem Geschichtswerk ausführlich.<br />

Jede Caesar-Parallelität tat sich durch einen Schlachtensieg gegen<br />

die Germanen hervor: Julius Caesar besiegt den Ariovist im Sundgau,<br />

Aurelian treibt die Alamannen zurück und Constantius Chlorus<br />

erringt einen großen Sieg über das gleiche Germanen-Volk bei Langres<br />

„302 AD“.<br />

Die antideutsche Spitze bei diesen Siegen von römischen Jesus-<br />

Kaisern gegen Germanen, Schwaben und Alamannen verdient hervorgehoben<br />

zu werden. – Sie zeigt das dominant romanische Element<br />

in der Geschichtserfindung.<br />

Mit Basilius von Caesarea oder Basilius dem Grossen begegnen wir<br />

einem oströmischen Jesus. – Es ist das Verdienst von Fomenko,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!