08.03.2013 Aufrufe

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

482<br />

Auch hatte Heinrich viele Schattenseiten in seinem Charakter. Deshalb<br />

auch seine Weiberwirtschaft und die berühmten sechs Gemahlinnen<br />

des Herrschers.<br />

Und Heinrich ließ nicht nur einige seiner Ehefrauen hinrichten, sondern<br />

auch seinen Kanzler, den berühmten Gelehrten Thomas More<br />

(Morus).<br />

Man erinnert sich, daß das Salomo-Pendant Friedrich II. seinen<br />

Kanzler Peter von Vinea hinrichten ließ und Theoderich der Grosse<br />

den Philosophen Boëthius.<br />

Doch die Utopia von Thomas Morus wurde von Erasmus in Basel<br />

herausgegeben. Erasmus gehört in der erste Hälfte des 18. Jahrhunderts<br />

– gleich wie die Literaturgattung des utopischen Staatsromans.<br />

Auch Heinrich VIII. von England ist folglich eine historische Legende.<br />

– Offenbar brauchte es große Herrscher, um Dinge zu erklären, welche<br />

gewöhnliche Potentaten und Regierungen nicht fertigbrachten.<br />

Die Gestalt von Salomo zieht sich also durch die ganze erfundene<br />

<strong>Geschichte</strong>, von ihrem Anfang bis zur Schwelle der realen Vergangenheit.<br />

Friedrich II. von Hohenstaufen: Staunen über die Geschichtsschreibung<br />

Bei Salomo kann man sich eine Frage stellen: Wurde die Blaupause<br />

nach einer Gestalt geschaffen, oder die verschiedenen Doppelgänger<br />

nach der einen <strong>Matrix</strong>? – Eine Antwort gibt es nicht, doch wird<br />

man eher letzteres annehmen.<br />

Friedrich II. von Hohenstaufen gilt als bedeutendster Kaiser der Römisch-deutschen<br />

Kaiserzeit des Hochmittel<strong>alte</strong>rs. Er ist die am besten<br />

modellierte Salomo-Gestalt. Deshalb wird diese Figur hier gesondert<br />

betrachtet.<br />

Die Quellen zu diesem Staufer-Kaiser sind außerordentlich umfangreich.<br />

Allein die Edition der Urkunden von Friedrich II. von Huillard-<br />

Bréholles aus dem 19. Jahrhundert umfaßt sechs Doppelbände. Und<br />

die weiteren erzählenden Quellen über den König und seine Herrschaft<br />

zählen ebenfalls mehrere tausend Seiten.<br />

Dennoch ist auch hinter dieser Gestalt nichts Wahres, wie die paar<br />

folgenden Aufzählungen zeigen werden. Friedrich II. ist ganz einfach<br />

wesentlich besser ausgeschaffen worden als andere Gest<strong>alte</strong>n und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!