08.03.2013 Aufrufe

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

114<br />

Dann müssen unbedingt die pompejanischen Wandmalereien und<br />

Mosaiken erwähnt werden. Wegen diesen ist die verschüttete Stadt<br />

kunstgeschichtlich berühmt.<br />

Schaut man sich die Wandmalereien jener Vesuv-Stadt an, dann<br />

staunt man über die Farbigkeit und den Realismus der Pflanzen-,<br />

Tier- und Menschendarstellungen, dazu ihren phantastisch guten<br />

Erhaltungszustand.<br />

In den pompejanischen Fresken finden sich Sujets, die vor der Renaissance<br />

unmöglich waren: Landschaftsdarstellungen, Stilleben<br />

und Genre-Szenen.<br />

Die Kunstgeschichte läßt die Gattung der Stilleben mit Caravaggio<br />

beginnen. Berühmt ist das eindrucksvolle Ölbild des Früchtekorbs in<br />

der Ambrosiana in Mailand (Abbildung 10 oben).<br />

Doch drei Meilen außerhalb von Pompeji gibt es die Villa von Oplontis<br />

bei Torre Annunziata, die mit der Stadt verschüttet wurde. Die<br />

Wandmalereien, die man in jener Anlage entdeckt hat, verblüffen<br />

durch ihre Nähe zur Renaissance: Auch dort finden sich Stilleben mit<br />

Früchten.<br />

Besonders eindringlich ist ein Korb mit Feigen (Abbildung 10 unten).<br />

– Vergleicht man das Bild von Caravaggio mit jenem von Oplontis,<br />

so muß man schließen, daß dies Werke des gleichen Künstlers sind.<br />

Es gibt andere Renaissance-Künstler, die in der Stadt am Vesuv<br />

gewirkt haben müssen.<br />

1979 wurden im westlichen Teil von Pompeji, nahe dem Hafen, in<br />

dem sogenannten Haus des Goldenen Armbands Fresken mit einer<br />

liegenden Mänade entdeckt (Abbildung 11 unten).<br />

Wenn man sich nur etwas in <strong>alte</strong>n Gemälden auskennt, so fällt die<br />

verblüffende Ähnlichkeit mit dem berühmten Bild der ruhenden Venus<br />

oder Kurtisane von Tizian auf (Abbildung 11 oben). Die Dame<br />

Tizians ist unbekleidet, diejenige von Pompeji halbbekleidet. Doch<br />

sonst liegt Übereinstimmung in allen Punkten vor.<br />

Der Maler Tizian hat zweifellos ebenso in Pompeji gewirkt, wie Michelangelo<br />

(!) Merisi, genannt Caravaggio.<br />

Tizian selbst sagt uns, daß er ein pompejanischer Maler ist. Der<br />

Künstler trägt den durchsichtigen Beinamen VECELLIO. Daraus ergibt<br />

sich über VCLM > VSLM ein VESULIUM und VESUVIUM, Vesuvius.<br />

Doch nicht nur sein Beiname, auch sein Familienname weist ihn als<br />

Künstler vom Fuß des Vulkans in Kampanien aus:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!