08.03.2013 Aufrufe

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

147<br />

In dem „römischen“ Sparta auf dem Peloponnes wurde ein Mosaik<br />

gefunden, welches griechische Geistesgrößen wie Sappho, Alkmeon,<br />

Anakreon und sogar den Feldherrn Alkibiades zeigen. – Katherine<br />

Dunbabin erklärt diese Paradoxie ausweichend damit, daß man<br />

sich in römischen Zeiten nach dem Glanz der Griechen zurückgesehnt<br />

habe (Dunbabin, 218).<br />

Ist es nicht eher so, daß die westlichen Barone im Griechenland der<br />

frühen Neuzeit ihre Bauten mit griechischem Zierat ausschmückten?<br />

Doch die autochthonen Griechen seien nicht ganz aus dem Land<br />

verdrängt worden. In Morea sei ihnen Monemvasia (französisch Malvoisie)<br />

als Enklave geblieben. Und in der bekannten Bergstadt Mistra<br />

hätte das Geschlecht der Cantacuzene das Despotat Mistra eingerichtet.<br />

Mistra aber bedeutet Sparta: MISTRA = MSTR > S(P)RTM = SPAR-<br />

TAM, Sparta.<br />

Achäa wurde nachher von Mistra bedrängt: Der antike „Peloponnesische<br />

Krieg“ des Thukydides spiegelt sich hier.<br />

Durch Heirat soll eine griechische Prinzessin, Helena von Neopatras,<br />

sogar Regentin über Athen geworden sein. Eine andere griechische<br />

Adelige, Anna von Arta, soll ebenfalls dort eingeheiratet haben.<br />

Die griechische Einflußnahme mißfiel den französischen Baronen.<br />

Diese versuchten Helena und Anna zu rauben (!). – Bekanntlich begann<br />

der Trojanische Krieg mit dem Raub einer Helena.<br />

„1305“ soll es am Isthmus von Korinth zu einer großen Ritterversammlung<br />

mit anschließendem Turnier gekommen sein. Aber der<br />

dort geschlossene Burgfriede hielt nicht lange. – Auch die mittel<strong>alte</strong>rlichen<br />

lateinischen Ritter schätzten also „Isthmische Festspiele“ –<br />

wie weiland in der Antike.<br />

Der aragonesische Herrscher Friedrich II. von Sizilien – man beachte<br />

die Namensgleichheit mit dem berühmten Hohenstaufen-König -<br />

startete mit Hilfe der Katalanischen Kompanie – einer Söldnerkumpanei<br />

– einen Feldzug gegen Griechenland und Athen.<br />

Die <strong>alte</strong>n Griechen fuhren ebenfalls von westeuropäischen Häfen<br />

aus zu ihrem Kreuzzug gegen Troja.<br />

Die Entscheidungsschlacht zwischen Katalanen und Franken wurde<br />

„am 15. März 1311“ am Fluß Kephissos (Kifisos) in Böotien (Viotia)<br />

geschlagen und endete mit einer vernichtenden Niederlage der Franzosen.<br />

– Von den fränkischen Adeligen soll nur der Graf von Saint-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!