08.03.2013 Aufrufe

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

49<br />

Zwar soll der berühmte Beda Venerabilis „zu Beginn des 8. Jahrhunderts<br />

AD“ in seiner Kirchengeschichte des englischen Volkes diese<br />

Zählung angewendet haben (vgl. Topper: Grosse Aktion, 123 f.).<br />

Dieser Beda stellt einen einzigen Anachronismus dar. Er kennt nämlich<br />

nicht nur den Inkarnationsstil, sondern sogar die Zählung vor<br />

Christi Geburt. – Zudem wendet Beda auch die arabisch-indische<br />

Zahl Null an und setzt sie sogar voraus – ein gewaltiger zeitlicher<br />

Vorgriff auf die Neuzeit.<br />

Doch auch nach diesem Beda mußte sich die christliche Jahrzählung<br />

wieder für mehrere Jahrhunderte gedulden. Eingeführt wurde dieser<br />

Stil angeblich im 11. Jahrhundert. Aber das ist eine Behauptung ohne<br />

triftige Beweise.<br />

Ausgerechnet das päpstliche Rom soll den Inkarnationsstil erst<br />

„1431“ in seinen Urkunden übernommen haben.<br />

Die unsäglich schleppende Verbreitung der christlichen Jahrzählung<br />

läßt die ganze Chronologie der Vorgeschichte als Hohlform erkennen<br />

und widerlegt das gesamte „Mittel<strong>alte</strong>r“.<br />

Zur wahren Entstehungszeit der Jahrzählung nach Christi Geburt gelangt<br />

man durch die Analyse des Namens des genannten „skythischen“<br />

Mönches. Fomenko hat die dahinter stehende Legende enträtselt<br />

(Fomenko, II, 77 f.).<br />

Der bereits genannte Josef Justus Scaliger hatte als Begründer der<br />

historischen Chronologie einen nicht minder bedeutsamen Zeitgenossen<br />

in dem Jesuiten Denis Pétau, der sich latinisiert Dionysius<br />

Petavius nannte.<br />

Im Namen PÉTAU liest man französisch petit = klein. Das aber läßt<br />

sich lateinisch als exiguus übersetzen. Der sagenhafte Mönch namens<br />

DIONYSIUS EXIGUUS hatte also ein neuzeitliches Alter ego<br />

in dem Geistlichen DENIS PETAVIUS = Pétau = petit – mit der Kleinigkeit<br />

eines zeitlichen Intervalls von weit über 1000 Jahren.<br />

Auch die Überlieferungsgeschichte verlegt die Entstehung der Legende<br />

jenes römischen Mönchs in das 18. Jahrhundert.<br />

Das Original der Legende von Dionysius Exiguus soll von dem Polyhistor<br />

Cassiodor überliefert worden sein. – Doch schon Edwin Johnson<br />

sieht diesen Literaten als ein Gewächs der Renaissance. – Dessen<br />

Schrift Computus paschalis, welche diese <strong>Geschichte</strong> enthält,<br />

tauchte zuerst in Frankreich auf.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!