08.03.2013 Aufrufe

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

370<br />

Richtig geschätzt wird Thukydides erst im neuzeitlichen England, etwa<br />

durch den Staatsphilosophen Thomas Hobbes.<br />

Thukydides ist neben Herodot der einzige bedeutende griechische<br />

Geschichtsschreiber. Und beide sind erst zu Beginn der Geschichtszeit<br />

in der Neuzeit plausibel.<br />

Das Rätsel um Thukydides setzt sich fort mit der Deutung seines<br />

Namens.<br />

Thukydides, Themistokles und Demosthenes tragen alle den gleichen<br />

Namen:<br />

THUCYDIDEM = T(M)CTTM, THEMISTOCLEM = TMSTCLM und<br />

DEMOSTHENEM = TMSTNM führen zur gemeinsamen Konsonantenfolge<br />

TMST, damit zu DMSCNM = DAMASCENUM, Damaskus.<br />

Der Flottenbauer Themistokles, der Flottenchef Demosthenes, der<br />

Redner Demosthenes, sowie der Geschichtsschreiber Thukydides<br />

sind alle Damaszener.<br />

Unterdessen wissen wir, daß in französisch DAMAS der lateinische<br />

DOMINUS steckt. Personen, die einen damaszenischen Namen tragen,<br />

sind als weltlich-geistliche Diener Gottes aufzufassen.<br />

Man denkt auch an den von der Geschichtserfindung hoch geschätzten<br />

„griechischen“ Kirchenschriftsteller Johannes von Damaskus.<br />

Der Peloponnesische Krieg „431 – 404 AC“ war nach Thukydides bei<br />

weitem die gewaltigste Erschütterung für die Hellenen und einen Teil<br />

der Barbaren, ja sozusagen unter den Menschen überhaupt (Thukydides,<br />

Archäologie).<br />

Dieser Krieg war eine Auseinandersetzung zwischen Athen und dem<br />

Peloponnes. – Wir haben bereits Athen skizziert und müssen auch<br />

über die genannte Insel oder Halbinsel etwas sagen.<br />

Die Bezeichnung PELOPONNESOS – so versichern die Gelehrten –<br />

sei zusammengesetzt aus dem Helden Pelops und dem griechischen<br />

Wort nesos = Insel.<br />

Das ist richtig, doch wir können uns mit PELOPS nicht zufrieden geben.<br />

In der Konsonantenfolge PLPS > PPLS erkennen wir unschwer PA-<br />

PALIS = päpstlich.<br />

Und der Peloponnes hat als zweiten Namen MOREA (MR > RM),<br />

was auf ROMA hinweist. Also ist der Peloponnes eine päpstlichrömische<br />

Insel.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!