08.03.2013 Aufrufe

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

347<br />

Byzanz war bis zu Konstantin dem Grossen eine unbedeutende<br />

Stadt an den Meerengen zwischen Ägäis und Schwarzem Meer.<br />

Doch um eine antike Parallele mit der Eroberung Konstantinopels<br />

„1453 AD“ herzustellen, mußte auch jener Ort für dieses Ereignis<br />

bedeutsam gemacht werden. Also wurde eine makedonische Eroberung<br />

von Byzanz „364 AC“ konstruiert.<br />

Die Makedonier sind dabei die Mohammedaner, und Philipp II. entspricht<br />

einem osmanischen Sultan (Fomenko, II, 319 ff.).<br />

Der Jesus-Figur Alexander dem Grossen gelingt es, nach siebenmonatiger<br />

Belagerung die seeseitige Stadt Tyrus im südlichen Libanon<br />

zu erobern. – Wäre dies wahre <strong>Geschichte</strong>, so könnte man sich<br />

fragen, weshalb eine doch eher bescheidene Hafenstadt in der Levante<br />

so lange dem großen Eroberer des Ostens Widerstand leistete.<br />

Tyrus, TYRUM (TRM) ist TROJAM, Troja. Deshalb hatte auch die<br />

Belagerung eine Dauer mit der Troja-Zahl sieben. Und südlich von<br />

Tyrus beginnt Palästina. Noch weiter unten liegt Ägypten. Troja liegt<br />

im heiligen Land oder am Eingang zu ihm.<br />

Auch die Burgunderkriege Karls des Kühnen mit den Schwyzern<br />

stellen eine Duplizität zur Alexander-<strong>Geschichte</strong> dar.<br />

Wie Alexander der Grosse Tyrus, so belagert der Burgunder-Herzog<br />

Karl der Kühne Murten, französisch MORAT = MRT > TRM = TRO-<br />

JAM; Troja in der Westschweiz sieben Tage - allerdings vergeblich<br />

(Pfister: Bern und die <strong>alte</strong>n Eidgenossen).<br />

Nebukadnezar, der babylonische König, hatte offenbar nicht die Hilfe<br />

des christlichen Gottes:<br />

Der Herrscher aus Mesopotamien soll Tyrus dreizehn Jahre vergeblich<br />

belagert haben – in der fiktiven <strong>Geschichte</strong> wohl eine einmalige<br />

Dauer!<br />

146 AC, am Ende des dritten Punischen Krieges, zerstören die Römer<br />

Karthago: Sie reißen die Stadt vollständig nieder, lassen den<br />

Pflug darüber fahren und Salz in die Erde streuen, um jeden Bewuchs<br />

zu verhindern. – Ähnlich wird der Wüterich Friedrich Barbarossa<br />

im Mittel<strong>alte</strong>r mit Mailand verfahren.<br />

Doch gleichzeitig mit Karthago zerstören die Römer auch Korinth –<br />

eine weltgeschichtliche Absurdität, da Griechenland schon „338 AC“<br />

römisch geworden ist. – Doch nicht die Plausibilität, sondern die<br />

Namensgleichheit, bestimmt hier das Ereignis: Karthago (CRT) hat<br />

eine identische Wurzel wie Korinth (CRNT).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!