08.03.2013 Aufrufe

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

45<br />

Materialien einer Neubetrachtung der <strong>alte</strong>n <strong>Geschichte</strong><br />

Das Kreuz mit der christlichen Zeitrechnung<br />

Historische Chronologie ist ein Stiefkind der Geschichtsforschung.<br />

Fast hat man den Eindruck, das sei Absicht: Was bliebe von dem<br />

monumentalen Geschichtsbild der älteren Zeiten, also dem „Altertum“<br />

und dem „Mittel<strong>alte</strong>r“ übrig, wenn man unvoreingenommen der<br />

Frage nachgehen würde, woher die Unmenge von genauen Zeitangaben<br />

über die behaupteten <strong>alte</strong>n Epochen herkommt?<br />

Aber wir sind gezwungen, indiskret zu werden und den Ursprüngen<br />

und Quellen der heutigen chronologischen Systeme nachzugehen.<br />

Es besteht eine Wechselbeziehung zwischen Inh<strong>alte</strong>n und Zeitstellungen:<br />

Verläßliche historische Ereignisse bedingen verläßliche Zeitangaben.<br />

Und Daten ohne entsprechende Fakten sind Unsinn.<br />

Die Chronologie selbst ist ein umfangreiches Gebiet. Aber ein Grossteil<br />

davon ist redundantes Wissen. Die jüngste Zusammenfassung<br />

des Gebiets der historischen Chronologie des Abendlandes steht als<br />

Beispiel dafür (Brincken, 2000).<br />

Um so mehr ist es nötig, die wichtigsten und relevanten Dinge aus<br />

dieser Wissenschaft herauszuschälen.<br />

Zuerst ist festzuh<strong>alte</strong>n, daß jede historische Datierung das Heute als<br />

Bezugspunkt haben muß, weil nur die Jetztzeit zweifelsfrei feststeht.<br />

Es hat keinen Sinn, sich mit <strong>alte</strong>n Jahrzählungen, Ären und Kalendersystemen<br />

zu befassen, welche Markpunkte in einer irrealen Vergangenheit<br />

haben.<br />

Bekanntlich geht die christliche Zeitrechnung von einem Jahr 1 aus.<br />

Doch wann war dieses und wie viele Jahre vor heute?<br />

Dann sind nur die letzten beiden Jahrhunderte vor heute sicher datierbar,<br />

weil es nur für diese Zeiträume eine plausible schriftliche<br />

Überlieferung, einen nachprüfbaren Kalender und eine einheitliche<br />

Jahrzählung gibt.<br />

Die historische Chronologie gründet auf zwei Dingen, nämlich dem<br />

sogenannten Gregorianischen Kalender und der Jahrzählung nach<br />

Christi Geburt, dem Anno Domini-Stil.<br />

Der heutige Kalender ist angeblich das Werk der Kalenderreform von<br />

Papst Gregor XI. vom Jahre „1582“.<br />

Doch über diese Reform und ihre Ursachen gibt es keine zuverlässigen<br />

Aufzeichnungen – das genannte Datum ist absurd früh.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!