08.03.2013 Aufrufe

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

137<br />

Anderseits möchte jede Kultur ihre Bauten in ihrer Zeit zu Ende führen.<br />

Schon aus diesem Grunde ist die Behauptung einer Jahrhunderte<br />

währenden Bauzeit von Kirchen absurd.<br />

Nimmt man das zweite Drittel des 18. Jahrhunderts als richtigen Beginn<br />

des mittel<strong>alte</strong>rlichen Kathedralbaus, so kann man eine Bauzeit<br />

von höchstens einer Generation schätzen.<br />

Ich setze das Apogäum der Gotik auf die Zeit zwischen 1740 – 1760.<br />

Die Gotik ist der Baustil kurz vor und während der Glaubensspaltung.<br />

Die gotische Kathedrale folgt einem theologischen Programm,<br />

das die Kirche als Abbild des Himmels und des himmlischen Jerusalems<br />

begreift. Diese Bauten sind derart eng mit der Geschichtserfindung<br />

verwoben, daß eine viel frühere Entstehung nicht plausibel ist.<br />

Das Westportal einer gotischen Kathedrale stellt meist ein Jüngstes<br />

Gericht dar, während das Nordportal Szenen des Alten Bundes vorbeh<strong>alte</strong>n<br />

ist. In den Rundfenstern sind die Propheten, die Apostel<br />

und die Heiligen der katholischen Kirche dargestellt. – Die Rosette<br />

ist ein eigentliches Marien-Symbol. – Die verbildlichten Glaubensinh<strong>alte</strong><br />

sind aber erst zur Zeit der beginnenden Schriftlichkeit plausibel.<br />

Ebenfalls sind deutliche Verbindungen zwischen der Gotik und der<br />

arabischen Kunst festzustellen. Der gotische Stil besitzt mit seinen<br />

filigranen Elementen einen arabesken Charakter, sagt Däppen<br />

(Däppen: Nostradamus, 84).<br />

Die Minarette des Ostens wurden im Westen kopiert und gaben<br />

manchem Schloß der Renaissance, besonders in Frankreich, ein<br />

exotisches Aussehen.<br />

Die Gotik stellt damit auch ein baugeschichtliches Argument dar, um<br />

die sogenannte Reformation als Glaubensspaltung zu erkennen.<br />

Die romanischen und gotischen Dome des späteren Protestantismus<br />

wurden als katholische oder altchristliche Gotteshäuser begonnen.<br />

Der ursprüngliche Bilderschmuck der Kathedralen zeigt – sofern davon<br />

noch Reste überliefert sind - zeigt ein rein katholisches Programm<br />

und einen ausgebildeten gotischen Stil (vgl. Abbildung 32).<br />

Der Vorgängerstil der Gotik ist die Romanik. Diese füllt die Jahre<br />

oder paar Jahrzehnte davor aus.<br />

Richtig ist der romanische Stil von der römischen oder spätrömischen<br />

Baukunst abgeleitet.<br />

Zur Romanik gehören die Bauformen des „Mittel<strong>alte</strong>rs“, welche die<br />

offizielle Kunstgeschichte über phantastische tausend Jahre verteilt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!