08.03.2013 Aufrufe

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

177<br />

Der heutige Name ISTANBUL behauptet nicht einmal ein historisches<br />

Alter. Er bürgerte sich in osmanischer Zeit ein, aus dem umgangssprachlichen<br />

griechischen Ausdruck is tin polin = in die Stadt<br />

hinein.<br />

Wir gebrauchen Byzanz, Konstantinopel und Istanbul unterschiedslos.<br />

Kratzt man den pseudoantiken Firnis der griechischen Ortsnamen im<br />

Osten ab, so kommt überall der lateinisch-romanische Kern zum<br />

Vorschein.<br />

Solche Einwände scheinen aber weder Althistoriker, noch Gräzisten,<br />

noch Byzantinisten zu beunruhigen. Das sagenhafte oströmische<br />

Reich figuriert weiter in den Geschichtsbüchern.<br />

Die Baugeschichte von Konstantinopel soll mit Konstantin, also in<br />

spätrömischer Zeit begonnen haben. Aus dieser Epoche aber ist<br />

merkwürdigerweise fast nichts erh<strong>alte</strong>n. – Wir werden darauf zurückkommen.<br />

Aber Byzanz – damals schon Konstantinopel genannt – soll die<br />

Hauptstadt eines Byzantinischen Reiches gewesen sein. Doch auch<br />

die Baureste aus jener riesenlangen Epoche sind überaus spärlich.<br />

Genannt werden die mächtige Theodosianische Stadtmauer und die<br />

berühmte Kuppelkirche Hagia Sophia.<br />

Man wird an das angebliche Karolingerreich erinnert: Auch dort muß<br />

eine einzige Kirche, die Pfalzkapelle in Aachen, als Beweis für ein<br />

ganzes Zeit<strong>alte</strong>r hinh<strong>alte</strong>n.<br />

Das angeblich über tausend Jahre währende Oströmische Reich ist<br />

im Grunde keinen zweiten Blick wert. Es mußte eingefügt werden als<br />

chronologische Parallelität zum tausendjährigen Mittel<strong>alte</strong>r des Westens.<br />

Ein paar Einwände reichen aus, um den byzantinischen Popanz zu<br />

entlarven.<br />

Die <strong>Geschichte</strong> von Ostrom ist historiographisch nur in dem angeblichen<br />

Zeit<strong>alte</strong>r Justinians des Grossen lebendig, und auch dort allein<br />

durch den Historiographen Prokop von Caesarea.<br />

Fomenko hat mit mathematisch-statistischen Mitteln nachgewiesen,<br />

daß die 1100 Jahre byzantinischer <strong>Geschichte</strong> auf einer Verdreifachung<br />

der Epoche von Justinian beruht.<br />

Neben rechnerischen Parallelitäten fallen in der endlos langen <strong>Geschichte</strong><br />

von Byzanz auch komponierte Strukturmerkmale auf. So<br />

wurde Ostrom von einem Herrscher namens Konstantin (dem Gros-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!