08.03.2013 Aufrufe

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

122<br />

sieren. Die absurde konventionelle Chronologie wirkt wie ein Denkverbot.<br />

Klar scheint vorerst, daß jene von dem Vulkan verbrannte und verschüttete<br />

Stadt irgendwann im frühen 18. Jahrhundert geblüht haben<br />

muß. Das Datum „79 AD“ ist absurd. – Doch einen wichtigen Hinweis<br />

enthält auch die erfundene <strong>Geschichte</strong>. Diese spricht nämlich von<br />

zwei Zerstörungen Pompejis: einer ersten „62 AD“ und der bereits<br />

genannten siebzehn Jahre später. – Und eine erste Zerstörung der<br />

Stadt ist archäologisch nachgewiesen.<br />

Man kann annehmen, daß in diese Vesuv-Stadt nach einer ersten<br />

Katastrophe die beginnende Geschichts-Erfindung hineingearbeitet<br />

worden ist;<br />

Der beste Beleg ist das Vorkommen des Kaisernamens Vespasian in<br />

der Stadt, verbunden mit der Nennung von Pompeji.<br />

Um 1990 kam vor der Stadtmauer von Pompeji, bei den Suburbanen<br />

Thermen, ein rechteckig zugehauener Grenzstein zum Vorschein.<br />

Interessant ist dort die Inschrift. Diese besagt, daß man aus dem<br />

Machtwort des Kaisers Vespasian (Ex auctoritate Caesaris Vespasiani<br />

Augusti) den vor den Stadtmauern freizuh<strong>alte</strong>nden Platz von<br />

hundert Fuß, welcher von Privaten usurpiert worden war, der Bürgerschaft<br />

von Pompeji (Civitas Pompeianorum) zurückgegeben habe<br />

(Pompeji wiederentdeckt, 224 ff.). – Ähnliche Steine sind schon in<br />

der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts entdeckt worden.<br />

Aber Inschriften sind immer mit größter Vorsicht aufzunehmen. Denn<br />

bekanntlich wurde nicht nur auf Papier und Pergament, sondern<br />

auch auf Metall und Stein gefälscht.<br />

Beim Namen Vespasianus = Vesuvianus habe ich bereits festgeh<strong>alte</strong>n,<br />

daß ein solcher Name erst möglich ist, nachdem der Vesuv einmal<br />

ausgebrochen ist und eine Stadt zerstört hat. – Richtig setzt die<br />

<strong>Matrix</strong> der <strong>Geschichte</strong> deshalb diesen Kaiser nach der ersten Katastrophe<br />

von „63 AD“ an.<br />

Die Stadt wurde also wieder aufgebaut und scheint dabei ihren heutigen<br />

Namen POMPEII = ROMANUM ILIUM, also Römisches Ilion<br />

bekommen zu haben.<br />

Die Bewohner wußten sicher, daß sie unter der dräuenden Gefahr<br />

eines Vesuv-Ausbruchs lebten. Doch das Leben mußte weitergehen<br />

– bis eine zweite Katastrophe kam, nach welcher die Stadt nicht<br />

mehr auferstand.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!