08.03.2013 Aufrufe

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

460<br />

von Speyer, Magdeburg und Worms, die Pfalzen von Goslar und<br />

Gernrode, ferner die erwähnte Pfalzkapelle von Aachen müssen<br />

deshalb über Gebühr gewürdigt werden.<br />

Und vor allem darf keinerlei Zweifel an den Zeitstellungen jener architektonischen<br />

Zeugnisse geäußert werden. – Kunsthistorischer<br />

und historischer Nominalismus arbeiten Hand in Hand.<br />

Keiner der Herrscher dieses mittel<strong>alte</strong>rlichen römischen Reiches<br />

scheint eine Residenz besessen zu haben. Diese Könige und Kaiser<br />

waren wohl alle Zigeuner.<br />

Der Gebietsumfang des römisch-deutschen Reiches mutet ebenfalls<br />

merkwürdig an. Gegenüber dem <strong>alte</strong>n Römerreich gehörte schon im<br />

Merowinger- und Karolingerreich Britannien nicht mehr dazu, Spanien<br />

von Ausnahmen abgesehen ebenfalls nicht.<br />

Begonnen habe das römische Reich des Hochmittel<strong>alte</strong>rs „um 900<br />

AD“<br />

Als erster Herrscher gilt ein Konrad I., „911 – 918“. – Der König ist<br />

nicht übermäßig bedeutend.<br />

Aber wie erklärt man sich, daß es in jenem Reich vier Herrscher mit<br />

Namen Konrad gab, die seltsamerweise in Intervallen von rund hundert<br />

Jahren auftraten?<br />

Auf Konrad I. folgte ein Konrad II., „1027 – 1039“. - Konrad III. wird<br />

„1139 – 1152“ angesetzt. - Und Konrad IV., „1150 – 1154“ als Sohn<br />

Friedrichs II. von Hohenstaufen war im Grunde der letzte Herrscher<br />

des Reiches – noch vor dem unglücklichen jungen Konradin.<br />

Anfang und Ende des deutschen Reichs des Hochmittel<strong>alte</strong>rs waren<br />

mit Herrschern namens Konrad verknüpft. – Und zwischendurch<br />

stützten sie dieses wie Korsettstangen.<br />

Die deutschen Herrscher des Hochmittel<strong>alte</strong>rs sind deckungsgleich<br />

mit den römischen Kaisern des Altertums. Fomenko hat diese Verbindungen<br />

ausführlich aufgezeigt.<br />

Das erste bedeutende Herrschergeschlecht des deutsch-römischen<br />

Reiches waren die Ottonen.<br />

Otto der Grosse aber ähnelt im Namen und in der Regierungsdauer<br />

dem judäischen Asa.<br />

Und selbstverständlich steckt in OTTO der römische Augustus OC-<br />

TAVIANUS.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!