08.03.2013 Aufrufe

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

271<br />

Von Albrecht Dürer stammt ferner ein eindrucksvoller Kupferstich mit<br />

der Darstellung eines bewaffneten und gepanzerten Reiters: Ritter,<br />

Tod und Teufel. – Aber jener Künstler besuchte auch Italien, besonders<br />

Padua und Venedig. Dort hat Dürer wohl die erwähnten Reiterstandbilder<br />

des Gattamelata und des Colleoni gesehen.<br />

Bereits bei Pompeji wurden die verblüffenden Parallelen zwischen<br />

„antiker“ und Renaissance-Kunst offenkundig.<br />

Aber auch in der neuzeitlichen Kunst gibt es Parallelitäten, welche<br />

die Kunstwissenschaft nennt, ohne Folgerungen abzuleiten.<br />

2006 hat das Rijksmuseum Amsterdam eine Ausstellung veranst<strong>alte</strong>t,<br />

welche die beiden Maler Rembrandt und Caravaggio vereinte<br />

und gegenüberstellte.<br />

Die niederländischen Aussteller sehen die beiden Künstler richtig als<br />

verwandt an und reihten sie in die Epoche des Barocks ein.<br />

Sowohl Rembrandt wie Caravaggio waren Meister einer emotionalen,<br />

theatralischen Kunst. Sie inszenierten die Dunkelheit und dramatisierten<br />

sie mit geheimnisvollen Lichteffekten. – Die beiden Maler<br />

müssen auf einer Zeitebene gesehen werden.<br />

Nun aber soll Caravaggio um 1600 gewirkt haben, Rembrandt jedoch<br />

50 Jahre später. – Einmal mehr stellt man fest, wie in der offiziellen<br />

Kunstwissenschaft nicht nur die Renaissance, sondern auch<br />

der Barock zeitlich sehr weit gespannt und übermäßig weit nach hinten<br />

angesetzt werden.<br />

Caravaggio wie Rembrandt sind im 18. Jahrhundert zu sehen.<br />

Von den anderen Renaissancemalern sind noch Raffael und Michelangelo<br />

zu erwähnen.<br />

Der Maler Raffello Sanzio hat bekanntlich in Pompeji gewirkt, wie wir<br />

bereits festgestellt haben.<br />

Doch auch sonst sind die Inh<strong>alte</strong> von Raffaels Malerei der Epoche<br />

der Spätrenaissance und des Barocks zuzuweisen.<br />

Die Figuren von Raffael zeigen häufig theatralische Gesten, die<br />

Kompositionen sogar einen barocken Pomp.<br />

Die Madonnenverehrung bildet ein zentrales Thema in Raffaels Malerei,<br />

desgleichen der triumphierende Christus.<br />

Und vor allem malt Raffael in barocken Gebäuden.<br />

Zuerst aber mußten die Stanzen im Vatikan vollendet sein, bevor<br />

Raffael sie mit Fresken ausschmücken konnte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!