08.03.2013 Aufrufe

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

184<br />

Die bedeutendsten Moscheen in Konstantinopel – Istanbul sind gesamthaft<br />

zu betrachten.<br />

Die Minarette – welche westlichen Dichtern wie Dante und Petrarca<br />

als sonderbare Türme zuerst auffielen - wurden sogar im Westen<br />

kopiert.<br />

Die osmanischen Gotteshäuser sind in Stil, Grundriß und Eigenheiten<br />

homogen. Das bedeutet, daß der zeitliche Unterschied sehr klein<br />

war.<br />

Und die Moscheen von Konstantinopel zeigen sich deutlich von der<br />

Aya Sofya beeinflußt.<br />

Besonders die größte, die schon erwähnte Süleymaniye, nimmt die<br />

Parameter des christlichen Vorbildes auf, übertrifft sie aber klar in<br />

der Konzeption und in strukturellen Details.<br />

Die Aya Sofya konnte die Süleymaniye und die anderen Moscheen<br />

aber nur inspirieren, weil diese Bauten fast zeitgleich sind.<br />

Man kann die Hagia Sophia als ein Werk der griechischen Romanik<br />

ansehen und kommt auf eine Entstehungszeit zu Beginn des 18.<br />

Jahrhunderts.<br />

Die osmanische Bautätigkeit kann folglich erst nachher angefangen<br />

haben.<br />

Die <strong>alte</strong>n Moscheen von Konstantinopel sind parallel zur europäischen<br />

Gotik zu setzen – also mit einem Apogäum um die Mitte des<br />

18. Jahrhunderts.<br />

Sogar die konventionelle Kunstgeschichte sieht die Verwandtschaft,<br />

etwa zwischen der gotischen Zisterzienser-Architektur Frankreichs<br />

und den osmanischen Karawansereien.<br />

Doch man kann auch gotische Kathedralen mit osmanischen Moscheen<br />

vergleichen – was bisher noch nie gemacht wurde.<br />

Besonders die Muster der gotischen Balustraden haben ornamentale<br />

Entsprechungen in Konstantinopel.<br />

Bei den osmanischen Bauwerken ist unbedingt der Name des angeblich<br />

größten Architekten Suleimans des Prächtigen, Mimar Sinan<br />

zu erwähnen.<br />

Sinan gilt als der „türkische Michelangelo“ und soll über 350 (!) Bauwerke<br />

geschaffen haben. – Doch seine Biographie muß erfunden<br />

sein. Wie bei Michelangelo und Leonardo da Vinci ist Sinan als eine<br />

Art Über-Künstler angelegt, hinter welchem man eine ganze Gilde

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!