08.03.2013 Aufrufe

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

273<br />

Hannibal als neapolitanischer Elefanten-Feldherr und Paraklet zum<br />

Beispiel hat eine zentrale Rolle in einem heilsgeschichtlichen Zusammenhang.<br />

Seine letzte Station in Italien ist folglich Kampanien,<br />

das ursprüngliche heilige Land.<br />

Nun hat das heilige Land der Bibel das Attribut eines Landes, in dem<br />

Milch und Honig fließt. – Damit wird aber auch wieder auf Kampanien<br />

verwiesen.<br />

Auf der Sorrentinischen Halbinsel südlich von Neapel befinden sich<br />

die MONTI LATTARI, Berge, die für ihre Molkenkuren bekannt waren.<br />

– Kampanien ist das Land der Milch.<br />

Wie aber ergab sich der Begriff Honig?<br />

Honig heißt lateinisch mellem, Milch aber lac, mit dem falschen Akkusativ<br />

lactem. Entvokalisiert ergibt sich MLM > MTM und LCT.<br />

Die <strong>Geschichte</strong>nschreiber faßten ganz einfach MTM LCT als MEL-<br />

LEM & LACTEM = Milch und Honig, statt als MONTEM LACTARIUM<br />

= Milchberg auf.<br />

Sinn-Namen und Sinn-Begriffe ergeben logischerweise Sinn-Sätze.<br />

Bei diesen ist nicht der vorder-, sondern der hintergründige Sinn zu<br />

erfassen. Die einfache <strong>Matrix</strong> aus Konsonantenreihen, dann Wörtern,<br />

wird zu Sätzen und schließlich zu <strong>Geschichte</strong>n erweitert.<br />

Einige Beispiele aus der <strong>alte</strong>n Literatur sollen den Unterschied zwischen<br />

nominalen und realen Aussagen in der älteren <strong>Geschichte</strong><br />

aufzeigen.<br />

In einem berühmten Satz beschreibt der römische Dichter Vergilius<br />

Maro seinen Lebensweg mit den Worten: Mantua hat mich gezeugt,<br />

Kalabrien dahingerafft (Mantua me genuit, Calabria rapuere).<br />

Literarhistoriker haben daraus abgeleitet, daß Vergil in Mantua in<br />

Oberitalien geboren worden und in Brindisi, im antiken Kalabrien, vor<br />

der Überfahrt nach Griechenland gestorben sei.<br />

Doch Mantua, MANTUAM ist sehr nahe bei MATREM, mater = die<br />

Mutter.<br />

Und CALABRIAM, Calabria = CLPRM = CLVRM ergibt CALVARIAM,<br />

calvaria = Schädelstätte, also Golgatha.<br />

Die Sinn-Aussage des Satzes lautet also: Vergil wurde von einer heiligen<br />

Mutter geboren und hat schließlich sein christliches Kreuz genommen.<br />

Doch Vergil soll ein heidnischer Dichter gewesen sei. Die Namenanalyse<br />

zeigt das Gegenteil.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!