08.03.2013 Aufrufe

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

COMNENUM = CMNNM > CMNM =<br />

CM + NM > C(RST)M + NM(N) =<br />

CHRIST(IAN)UM NOMEN = Christen-<br />

Name.<br />

Vgl. auch die östliche Landschaft<br />

COMMAGENE = „Geburtsland Christi“<br />

Martin Luther<br />

LUTHER = LOTHAR = LTRM > MRTL<br />

= MARTELL<br />

Zusammenhang mit dem fränkischen<br />

Kaiser Karl Martell: Luthers Oberherr<br />

war Kaiser Karl (V.). – Karl Martell<br />

schlägt die Schlacht bei Tours: Ort des<br />

heiligen Martin von Tours.<br />

300<br />

Komnenos (1263 – 1265) und Andronikos<br />

III. Komnenos (1330 – 1332).<br />

Andronikos ist ein oströmischer Jesus<br />

wie Basilius der Grosse.<br />

Die Lebensdaten decken sich mit denen<br />

von Hildebrand (ca. 1120 – 1185).<br />

Wie bei Hildebrand und Jesus sind bei<br />

Andronikos die ersten 30 Jahre seines<br />

Lebens unbekannt.<br />

Als Kaiser will Andronikos die Aristokratie<br />

ausrotten. Es entsteht eine Verschwörung.<br />

Andronikos wird gefangengenommen,<br />

mißhandelt, aufgehängt<br />

und mit einer Stichwaffe getötet.<br />

Angebliche Lebensdaten: 1483 – 1546<br />

Luther wird 62-jährig (wie die Redner<br />

Cicero und Demosthenes).<br />

Luther bekehrt sich wie Paulus auf einem<br />

Ritt zum Christen.<br />

Im Jesus-Alter von 33 beginnt Luther<br />

mit seiner reformatorischen Wirksamkeit.<br />

Nach wenigen Jahren wird er vom<br />

Kaiser geächtet, bleibt aber durch seine<br />

Entführung auf die Wartburg am Leben.<br />

Als Jesus-Figur wird Luther in Eisleben<br />

(IS = JESUS) geboren und stirbt dort.<br />

Auch übersetzt er das Neue Testament<br />

in der Nähe von Eisenach (IS = JE-<br />

SUS).<br />

Etliche dieser Jesus-Figuren werden noch in den folgenden Kapiteln<br />

erwähnt. Hier sollen deshalb vor allem die einmaligen Charakteristika<br />

besprochen werden.<br />

Bei Esus ist anzumerken, daß wir die vorchristliche Götterwelt nur<br />

durch die christlich-antiken Schriftsteller der Neuzeit kennen, was<br />

Aussagen schwierig macht.<br />

Isis und Osiris hingegen führen zu den staunenswerten Übereinstimmungen<br />

zwischen ägyptischem und christlichem Kult (vgl. Fomenko:<br />

History, vol. 1, 444 ff.). – Schon die äußerliche Ähnlichkeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!