08.03.2013 Aufrufe

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

411<br />

Valens verlor gegen die Westgoten bei Adrianopel „378 AD“<br />

Schlacht und Leben. – Auch Nero verlor im Kampf, versuchte zu fliehen<br />

und wurde getötet.<br />

Calvisius vermeldet für den Oktober 68 AD eine schreckliche Sonnenfinsternis<br />

in Rom als Zeichen des Himmels für eine besondere<br />

Zeit.<br />

Auf Neros Tod folgte die kurzfristige Anarchie von Galba, Otho und<br />

Vitellius, die von der 27 Jahre währenden Herrschaft der flavischen =<br />

blonden Kaiser abgelöst wurde. – Diese Herrscher werden im Rahmen<br />

der Vesuvgeschichte gesondert betrachtet.<br />

Vorausgenommen werden soll jedoch, daß die Flavier angeblich<br />

plebejischer Abstammung waren: ein Signal für den Beginn einer<br />

neuen christlichen Heilszeit.<br />

Kaiser Nerva, der auf die drei flavischen Kaiser folgte, hat mit seinen<br />

zwei Jahren Regierungszeit weniger Bedeutung. Doch trägt er den<br />

Vornamen COCCEIUS (CCCS), welches einmal mehr SANCTUS =<br />

heilig verrät.<br />

Mit Trajan und Hadrian beginnt das Zeit<strong>alte</strong>r der Adoptivkaiser. Die<br />

genannten zwei Cäsaren – nach der Blaupause steht nur einer dahinter<br />

– werden im Kontext von König Salomo gewürdigt.<br />

Die römische Kaisergeschichte ist Heiligen-<strong>Geschichte</strong>. Wenn man<br />

dies zwischenzeitlich vergessen hat, so wird man bei Hadrians<br />

Nachfolger wieder daran erinnert. Dieser hieß Marcus Antoninus PI-<br />

US = der Fromme.<br />

Der Antonine hat in der mittel<strong>alte</strong>rlichen <strong>Geschichte</strong> des Römischen<br />

Reiches gleich zwei Pendants, nämlich Heinrich II. der HEILIGE<br />

(„1002 – 1024“) und Maximilian I. aus dem Hause Habsburg, um<br />

„1500“, der den Beinamen der FROMME trug.<br />

Antoninus Pius tat viel Gutes. Er verbündete sich mit den Plebejern,<br />

also den Christen, und verteilte Nahrung an sie. Auch verbesserte er<br />

die rechtliche Stellung der Sklaven – seit Spartakus Vorkämpfern<br />

des Christentums. Der Kaiser ließ sogar zu, daß solche ins Heer<br />

aufgenommen wurden. – Die Christianisierung der römischen Legionen<br />

war nicht mehr aufzuh<strong>alte</strong>n.<br />

War schon Antoninus Pius ein christlich angehauchter Herrscher im<br />

heidnischen Rom, so gilt das in noch größerem Masse für Mark Aurel.<br />

– Schon sein Geburtsort verrät ihn: Er wurde in Rom auf dem<br />

Hügel CAELIUS = CAELUM, caelus = Himmel geboren!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!