08.03.2013 Aufrufe

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

89<br />

Der Grund für das Fehlen von Amphitheatern im Osten ergibt sich<br />

aus der skizzierten vermutlichen Entwicklung des Römischen Reiches:<br />

Der Orient wurde erst später für den Westen erobert. Und da<br />

in dieser Zeit sich auch die Religion verändert hatte, so fiel die Triebfeder<br />

für den Bau von Arenen weg.<br />

Das Amphitheater-Argument kann nicht genug hervorgehoben werden.<br />

Es scheint zu beweisen, daß in „klassischer“ Zeit nur ein römisches<br />

Reich im Westen bestanden hat.<br />

Im Westen läßt sich auch ein Hiatus zwischen römischer oder Amphitheater-Zeit<br />

und nachrömischer, romanischer oder Nach-<br />

Amphitheater-Zeit bestimmen.<br />

Besonders in Gallien kann man an vielen Beispielen nachweisen,<br />

wie die Städte in nachklassischer Zeit verkleinert wurden. Dabei<br />

wurden die <strong>alte</strong>n Stadtmauern aufgegeben und kleinere, den neuen<br />

Ansprüchen genügende Ringmauern errichtet.<br />

In diese spätrömischen oder romanischen Stadtmauern wurden häufig<br />

Spolien, also Trümmer und Architekturteile der Römerstädte verbaut.<br />

Das beweist einen kulturellen Bruch und einen radikalen politischen<br />

Wandel.<br />

Die Spolien-Forschung geht diesen Hinweisen nach, hat jedoch Mühe,<br />

wegen der absurden Chronologie schlüssige Beweise zu ziehen.<br />

In die spätrömischen Stadtmauern von mehreren Städten Galliens<br />

wurden nicht nur Spolien verbaut, sondern auch Amphitheater einbezogen.<br />

Solche halbrunde Ausbuchtungen an den Mauern lassen<br />

sich nachweisen in Trier, Arles, Amiens, Tours, Périgueux und Cimiez<br />

(Nizza). – Im nächsten Kapitel wird auch Rom als Beispiel dienen.<br />

Gibt es eine deutlichere Zäsur als die Aufgabe der Amphitheater und<br />

deren Einbau in neue Stadtmauern oder deren Verwertung als Steinbrüche?<br />

Das Amphitheater-Argument kann noch weiter gezogen werden.<br />

Neben dem Kolosseum in Rom fallen einige weitere gut erh<strong>alte</strong>ne<br />

Bauwerke dieser Art auf. Besonders El Djem in Tunesien wirkt fabelhaft<br />

konserviert; ebenfalls in der Provence die bekannten Arenen<br />

von Nîmes und Arles. – Das ist um so merkwürdiger, als die Amphitheater<br />

im übrigen Norden häufig bis auf die Grundmauern abgetragen<br />

wurden. Man kann auch daraus Vermutungen anstellen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!