08.03.2013 Aufrufe

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

511<br />

Die Dauer der babylonischen Gefangenschaft der Juden und damit<br />

der Kirche wird meistens mit 70 Jahren angegeben. - Dahinter steht<br />

eine numerologische Spekulation. - Bekanntlich gab es auch die<br />

Septuaginta, die siebzig Übersetzer der Bibel ins Griechische.<br />

Numerologisch plausibler ist eine hundertjährige babylonische Gefangenschaft:<br />

Diese begann „1309“, indem Clemens V. angeblich<br />

freiwillig Avignon zum Papstsitz wählte. – Und das Ende des Exils im<br />

Zweistromland war im bereits genannten Jahr „1409“, dem Jahr der<br />

Kirchenversammlung von Pisa.<br />

Mit dem persischen Konzil erklimmt die kirchliche Reformation von<br />

Hildebrand eine weitere Stufe der Vollendung, wie folgender numerologische<br />

Zusammenhang zeigt:<br />

„1076“ löst Hildebrand – Gregor durch den Investiturstreit das westliche<br />

Schisma aus. – Genau 333 Jahre später, „1409“ wird dieses<br />

Zerwürfnis aufgehoben.<br />

In Italien scheint man die Heimkehr von den Persern besonders gefeiert<br />

zu haben. Anders lassen sich die persischen Namen von Städten<br />

nicht erklären:<br />

BERGAMO = PRGM > PRCM = PRSM = PERSIAM, Persia, oder<br />

PARACLETUM, Paraklet?), BRESCIA (PRS), BRIXEN (PRS), wahrscheinlich<br />

auch Pistoja, PISTORIA = PS(T)R > PRS.<br />

Avignon und Ninive tragen den gleichen Namen, wie oben festgestellt.<br />

- Und die Städte gleichen sich auch äußerlich:<br />

Beide Orte liegen an der linken Seite eines Flusses und haben hoch<br />

aufragende Paläste. Die Stadtmauern und ihre Türme sind sich sogar<br />

zum Verwechseln ähnlich.<br />

Die äußeren Ähnlichkeiten haben wohl für die französischen Kreuzritter<br />

den Ausschlag gegeben, auf ihren Eroberungszügen in den Osten<br />

die beiden Orte im Morgenland (Ninive und Babylon) nach der<br />

Rhone-Stadt Avignon zu benennen.<br />

Nebenbei ergibt die Analyse, daß auch die Römerstadt AVENTICUM<br />

– Avenches in der Westschweiz als ursprünglicher Papstsitz in Frage<br />

kommt: Die Perimeter sowohl von Avignon und Aventicum haben die<br />

Form einer Muschel; beide Städte waren Bischofsitze – und beiden<br />

Städte haben den gleichen lateinischen Namen: AVENNO (VNM) –<br />

AVENTICUM (VNM).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!