08.03.2013 Aufrufe

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

319<br />

Die Zahl 11 hat eine durchsichtige Symbolik, die sich auf Jesus bezieht.<br />

Der Heiland erreicht ein Alter von 33 Jahren oder drei Mal 11.<br />

– Die 11 ist deshalb als Jesus-Zahl anzusehen.<br />

Die Häufung von solchen Jahrzahlen weist klar auf die christologische<br />

Konstruktion der <strong>alte</strong>n <strong>Geschichte</strong> hin.<br />

Numerologische Ankerpunkte sind ebenso zu berücksichtigen:<br />

Karl der Grosse wurde 800 in Rom zum Kaiser gekrönt. Das waren<br />

799 Jahre nach der Geburt Christi.<br />

Der gleiche Karl der Grosse starb 814, das sind genau 800 Jahre<br />

nach Augustus, dessen Todesjahr bekanntlich 14 AD war.<br />

Und der französische König Ludwig XIV. starb im Jahre 1715. - Wurde<br />

das Todesdatum bewußt an Karl den Grossen und Augustus angeglichen?<br />

Die 12 ist als symbolträchtige Zahl geläufig: Jesus hatte zwölf Apostel,<br />

Israel zwölf Stämme.<br />

Die Zahl sieben kommt ebenfalls häufig vor:<br />

Troja und Rom hatten sieben Könige, die Stadt Rom sieben Hügel,<br />

die Stadt Theben sieben Tore, die <strong>alte</strong> Welt sieben Weltwunder. –<br />

Man kann die Sieben deshalb als Troja-Zahl bezeichnen.<br />

Mit der Zahl neun kommen wir auf eine nächste und höhere Stufe<br />

der historischen Numerologie. Nicht nur die Zahlen selbst sind bedeutsam,<br />

sondern ihr jeweiliges Vielfaches, ihre Quersumme, ihre<br />

Halbierung und Drittelung.<br />

Doch nicht die Zahl neun fällt zuerst auf, sondern die 45, welche 5 x<br />

9 darstellt. Zuerst herausgefunden habe ich diese numerologischen<br />

Beziehungen bei den verschiedenen Eroberungen von Rom.<br />

Bekanntlich wurde Rom in spätrömischer Zeit mehrmals von Barbaren<br />

erobert.<br />

Am bekanntesten ist die Eroberung Roms „410 AD“ durch die Westgoten<br />

unter König Alarich (vgl. Tabelle 9). - Die erfundene <strong>Geschichte</strong><br />

behauptet, dieses Ereignis habe die ganze damalige Welt erschüttert<br />

und Augustinus dazu angeregt, sein geschichtstheologisches<br />

Werk Der Gottesstaat zu schreiben.<br />

Aber eine Heimsuchung nicht genug. „455 AD“ eroberten und plünderten<br />

die Vandalen Rom ein zweites Mal. – Papst Leo der Grosse<br />

konnte den Barbarenkönig Geiserich vorher noch überreden, keine<br />

Grausamkeiten an den Einwohnern der Stadt zu begehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!