08.03.2013 Aufrufe

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

37<br />

Fomenko bestätigt in einer Analyse diesen Vorwurf: Die Invarianz<br />

der Partikel- und Wortwahl, der Satzlängen, sowie eine Durchleuchtung<br />

der Biographie von Scholochow ergibt, daß der größere Teil<br />

des Romans über die Kosaken im russischen Bürgerkrieg nicht von<br />

dem Autor stammen (Fomenko: History, vol. 2, 425 ff.)<br />

Fomenko hat die ideelle und strukturelle Grundlage für das vorliegende<br />

Buch vorgegeben. Er wies als erster nach, daß nicht nur geschichtliche<br />

Inh<strong>alte</strong>, sondern auch Epochen erfunden wurden. Dank<br />

ihm heißen die Bemühungen Geschichts- und Chronologiekritik.<br />

In fast jedem Kapitel weist Fomenko zum Beispiel auf den Chronologen<br />

Joseph Justus Scaliger hin, den er für den Urheber der verqueren<br />

Zeitstellungen der älteren Zeit hält.<br />

Die Geschichtswissenschaft war während Jahrhunderten eine Domäne<br />

der Vertreter der Theologie, Philosophie und Philologie geblieben.<br />

Diese Wissenschaften entwickelten nie einen Sinn für materielle,<br />

baugeschichtliche und technologische Fragestellungen. – Mit diesen<br />

Werkzeugen aber hätte man das überholte Gebäude der älteren<br />

<strong>Geschichte</strong> schon längst einreißen können.<br />

Eigene Methoden und Ansätze<br />

Seit Jahrzehnten hatte ich vage Zweifel an der älteren <strong>Geschichte</strong>. –<br />

Vor mehr als zehn Jahren verdichteten sich diese Vorbeh<strong>alte</strong> und<br />

mündeten schließlich in eine universale Geschichts- und Chronologiekritik.<br />

Allerdings war der Weg zur heutigen Klarheit nicht immer fließend<br />

und geradlinig. – Die wenigen kritischen Stimmen zur älteren <strong>Geschichte</strong><br />

lernte ich erst nach und nach kennen. Noch länger dauerte<br />

es, bis ich brauchbare methodische Ansätze fand. Und erst zuletzt<br />

reifte eine Gesamtschau der Thematik heran.<br />

Nach meinem Dafürh<strong>alte</strong>n ist die <strong>Geschichte</strong> zweizuteilen in <strong>Geschichte</strong><br />

und Vorgeschichte.<br />

Die <strong>Geschichte</strong> kennen wir in etwa, weil sie durch plausible Inh<strong>alte</strong><br />

und Zeitstellungen zu fassen ist.<br />

Die Vorgeschichte hingegen kennen wir nicht. In ihr können wir<br />

höchstens ein paar begründete Mutmaßungen über Inh<strong>alte</strong> und Datierungen<br />

anstellen.<br />

Die menschliche Kulturentwicklung hat jedoch nicht von der Schriftlichkeit<br />

abgehangen. Schon vor der plausiblen <strong>Geschichte</strong> gab es<br />

Hochkulturen mit Metallverarbeitung, später mit Mörtelmauerwerk

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!