08.03.2013 Aufrufe

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

399<br />

Nun mag es vorkommen, daß Randgruppen der Gesellschaft und<br />

Unzufriedene auf einen Umsturz von Staat und Gesellschaft sinnen.<br />

Trotzdem wirkt die <strong>Geschichte</strong> von Catilina reichlich aufgesetzt. Man<br />

fragt sich, weshalb Cicero mit einem solchen rhetorischen Aufwand<br />

über einen innenpolitischen Gegner herziehen mußte.<br />

Das Gleiche kann man sich natürlich auch bei Marcus Antonius fragen:<br />

War er nur ein politischer oder auch ein religiöser Feind?<br />

Den entscheidenden Fingerzeig zur Lösung des Rätsels Catilina liefert<br />

die Aufschlüsselung seines Namens: CATILINA, das ist CATA-<br />

LONIA, Katalonien. - Catilina ist ein Katalane!<br />

Beiläufig soll der gewaltige Anachronismus erwähnt werden, den<br />

sich die Geschichtsschöpfer mit Catilina = Catalonia leisteten. Der<br />

Name der spanischen Landschaft ist erst seit der „Völkerwanderung“<br />

möglich, denn er stellt eine Zusammenziehung von GOTEN + ALA-<br />

NEN dar.<br />

In Italien machen die Katalanen schlichtweg keinen Sinn.<br />

Hier müssen wir Ciceros griechisches Pendant Demosthenes betrachten.<br />

Aber dabei dürfen wir nicht in der Antike verharren, sondern<br />

müssen auf die Zeitebene des Mittel<strong>alte</strong>rs wechseln.<br />

Die <strong>Geschichte</strong> Athens im Mittel<strong>alte</strong>r wurde bereits skizziert. Die<br />

Stadt war zuerst Hauptort des fränkischen Fürstentums Achäa. Nach<br />

der Niederlage von Kephissus verloren die Franken Athen an die Katalanische<br />

Kompanie. – Lange Zeit beherrschte diese spanische Nation<br />

Attika. Dann endlich gelang es, die Katalonier nach Lamia in<br />

Thessalien zu vertreiben.<br />

Hier haben wir es: Wenn Cicero in Rom gegen die von Catilina ausgehende<br />

Gefahr wettert, so sollte dies eigentlich sein griechisches<br />

Alter ego Demosthenes tun. Denn Athen ist tatsächlich in größter<br />

Gefahr, von den Katalanen = Catilina eingenommen zu werden.<br />

Jene spanische Söldnergemeinschaft hatte sich in Griechenland einen<br />

äußerst schlechten Ruf zugezogen. Man sagte, sie hätten sich<br />

für ihre Eroberungen mit den Türken verbündet und im Land die<br />

größten Grausamkeiten begangen.<br />

Noch heute gibt es in der griechischen Sprache den Ausdruck katalanische<br />

Rache (ekdikesis ton katalanon), sprichwörtlich für das<br />

Schlimmste, was jemanden treffen kann (Cheetham, 137).<br />

Catilina der Katalane ergibt nur in der griechischen <strong>Geschichte</strong> einen<br />

Sinn. Man fragt sich darum, weshalb diese Episode in die römische<br />

Variante der Cicero-Demosthenes-Blaupause versetzt worden ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!