08.03.2013 Aufrufe

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

339<br />

450 Jahre, also zehn römische Intervalle, stirbt die Heilsfigur Germanicus.<br />

Und 666 Jahre nach diesem göttlichen Fingerzeig wird in Germanien<br />

der letzte punische Kaiser Severus Alexander ermordet.<br />

Die hier wiedergegebenen Chronogramme zeigen, daß sowohl die<br />

antike wie die mittel<strong>alte</strong>rliche Geschichtskonstruktion christologisch<br />

begründet sind. Nicht nur werden Ereignisse mit dem christlichen<br />

Heiland verbunden, auch die Ähnlichkeiten von Charakteren werden<br />

verdeutlicht. Das Chronogramm mit Alarich und Hildebrand zum Beispiel<br />

beweist, daß beide Persönlichkeiten von göttlichem Zorn beseelt<br />

waren.<br />

Eroberungen von Rom<br />

Man kennt das Sprichwort, wonach Rom nicht an einem Tag erbaut<br />

worden ist. Genau gesagt wurde Rom und Neu-Rom zweimal erbaut<br />

– eine typische Duplizierung.<br />

Von dem römischen Reichsgründer Kaiser Augustus wird gesagt,<br />

daß er eine Stadt aus Ziegeln vorfand und eine solche aus Marmor<br />

hinterließ.<br />

Nach einem Zeitintervall von dreihundert Jahren wiederholte sich die<br />

gleiche <strong>Geschichte</strong>: Der Reichsgründer Konstantin der Grosse fand<br />

eine heruntergekommene Stadt am Bosporus vor und erbaute dort<br />

Neu-Rom als prächtige Hauptstadt des neuen Römischen Reiches.<br />

Nicht nur die Ereignisse wiederholen sich. Die Namen der Hauptstadt<br />

des Römischen Reiches sind austauschbar: Alt-Rom am Tiber<br />

und Neu-Rom am Bosporus sind nicht auseinanderzuh<strong>alte</strong>n. Rom<br />

kann ebenso Troja bedeuten oder Jerusalem, manchmal sogar<br />

Athen.<br />

Weil Rom nicht nur einmal gegründet und erbaut wurde, so wird eine<br />

ganze Reihe von Eroberungen jener Stadt in den Annalen der erfundenen<br />

<strong>Geschichte</strong> vermerkt.<br />

Unter Eroberung laufen auch die Einzüge von Herrschern. Wenn also<br />

Julius Caesar oder Theoderich der Grosse in Rom einzieht, so gilt<br />

dies als gewaltsames Eindringen.<br />

Die Eroberungen von Rom und gleichlaufend diejenigen von Troja,<br />

Jerusalem und Konstantinopel sind heilsgeschichtlich bedeutsame<br />

Markpunkte in der <strong>alte</strong>n Geschichtskonstruktion (Tabelle 9).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!