08.03.2013 Aufrufe

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

231<br />

Tacitus und Ammianus Marcellinus werden in Hersfeld und Fulda<br />

entdeckt, Plautus in Sankt Gallen, der Vergilius Romanus in Saint-<br />

Denis.<br />

Die weiteren Klosterstätten, die immer wieder auftauchen, sind<br />

Saint-Germain in Paris, Tours, Bobbio, Monte Cassino und das englische<br />

Bury Saint-Edwards.<br />

Rom am Tiber ist wohl der Inhalt der meisten antiken Schriften, aber<br />

selten der Ursprungs-Ort und nie die Stätte von deren Auffindung.<br />

Wie man tausend oder mehr Jahre virtuelle Nichtexistenz, aber sorgfältige<br />

Aufbewahrung, von antiken Autoren erklärt, darüber gehen die<br />

meisten Literaturgeschichten mit verdächtiger Hast hinweg.<br />

Da habe es zum Beispiel einen griechischen Schriftsteller namens<br />

Lukian gegeben, der aus Samosata am Euphrat in Ostsyrien stammte.<br />

– Dieser Autor nahm die Schwächen seiner Zeit - von Göttern<br />

und von Menschen - aufs Korn.<br />

Doch das ganze Altertum kannte den Lukian nicht, das Mittel<strong>alte</strong>r<br />

noch weniger. Erst die Renaissance und besonders Erasmus von<br />

Rotterdam entdeckten ihn wieder. Das antike Autorenlexikon von<br />

Metzler erklärt diesen unangenehmen Sachverhalt mit gewandten<br />

Worten folgendermaßen:<br />

Zu seinen Lebzeiten nahezu totgeschwiegen, erfreute sich Lukian<br />

seit der Spätantike, in Byzanz und in der Neuzeit einer zahlreichen<br />

Leserschaft, … Sein erster großer Bewunderer und Nachahmer im<br />

westlichen Europa war Erasmus von Rotterdam, … (Metzler, 424).<br />

Man kann jede zeitlich unmögliche <strong>Geschichte</strong> stimmig machen,<br />

wenn man Spätantike, Byzanz und die Neuzeit in einem Nebensatz<br />

zusammenfaßt und ein einziger Mann eine zahlreiche Leserschaft<br />

suggeriert.<br />

Erasmus von Rotterdam hat übrigens ein ähnliches Werk wie Lukian<br />

geschrieben, nämlich das Lob der Torheit. – Erasmus und Lukian<br />

von Samosata sind also identisch (vgl. Tabelle 3).<br />

Uwe Topper hat am Beispiel der Germania des römischen Geschichtsschreibers<br />

Tacitus aufgezeigt, wie man sich in einen<br />

Dschungel von chronologisch und inhaltlich widersprüchlichen Behauptungen<br />

verstrickt, sobald man die Auffindungsgeschichte eines<br />

Textes kritisch untersucht (Topper: Grosse Aktion, 45 ff.).<br />

Klar scheint nur, daß jene kleine Schrift über die Tugenden der sagenhaften<br />

Germanen wahrscheinlich in Fulda und Hersfeld entstan-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!