08.03.2013 Aufrufe

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

76<br />

Zwischen dem heidnischen Viereckstempel I der Engehalbinsel bei<br />

Bern und der christlichen Kapelle können also höchstens Jahre eingeschoben<br />

werden. Ein behaupteter kulturgeschichtlicher Zeitraum<br />

von über tausend Jahren fällt zu einem Tag zusammen. Die „Antike“<br />

rückt unmittelbar an die Zeitschwelle zwischen <strong>Geschichte</strong> und Vorgeschichte<br />

heran.<br />

Hat man ein Beispiel erkannt, so fallen einem reihenweise die phantastisch<br />

gedehnten Zeiträume auf, welche die offizielle Baugeschichte<br />

behauptet.<br />

Unter der Kathedrale Sankt Peter in Genf wurde in den 1970er Jahren<br />

ein Gewirr von Baustrukturen festgestellt, das man „zwischen<br />

Spätantike und Hochmittel<strong>alte</strong>r“ ansiedelte und dabei einen Zeitraum<br />

von etwa 700 Jahren (!) beanspruchte (Pfister: Bern und die <strong>alte</strong>n<br />

Eidgenossen). – Werkelte man so lange an Sakralbauten, bevor man<br />

sich entschloß, eine Kathedrale zu bauen?<br />

Die behauptete Baugeschichte der Abteikirche von Saint-Martin-de-<br />

Boscherville (Seine-Maritime) bei Rouen in Nordfrankreich ist ähnlich<br />

absurd (Naissance des arts chrétiens, 127). Sie quält sich durch eine<br />

mehrhundertjährige Antike und ein endloses Frühmittel<strong>alte</strong>r, um endlich<br />

zu dem hochmittel<strong>alte</strong>rlichen Bau zu gelangen, der noch heute –<br />

nach 800 Jahren (!) - erh<strong>alte</strong>n sei.<br />

Begonnen hat die <strong>Geschichte</strong> der Kirche von Saint-Martin-de-<br />

Boscherville mit mehreren heidnischen Sakralbauten in Holz, die<br />

dann „im 2. Jahrhundert AD“ durch einen aus Stein errichteten gallorömischen<br />

Viereckstempel ersetzt wurden. Dieser blieb „nach dem 4.<br />

Jahrhundert“ verlassen. - „Im 7. Jahrhundert“ entdeckte man offenbar<br />

wieder den Charme der <strong>alte</strong>n Ruine und wandelte den Quadrattempel<br />

durch Niederlegung der Umgangsgalerie zur Grabkapelle eines<br />

Friedhofs um. – „Im 11. Jahrhundert“ wurde aus dem turmähnlichen<br />

Bau der Kern einer Pfarrkirche und ein Jahrhundert später die<br />

besagte Abteikirche.<br />

Saint-Martin-de-Boscherville ist damit offenbar in seinen Fundamenten<br />

der älteste erh<strong>alte</strong>ne Sakralbau nördlich der Alpen.<br />

In Italien soll die absurde Baugeschichte der Kirche Sant’ Apollinare<br />

Nuovo in Ravenna erwähnt werden – berühmt wegen ihrer „byzantinischen“<br />

Mosaiken.<br />

Die Basilika selbst soll aus dem „6. Jahrhundert AD“ stammen. –<br />

Denn nach dem Geschichtsbuch hätten damals die „Oströmer“ Italien<br />

zurückerobert und die Stadt zum Hauptort ihres nunmehrigen Exarchats<br />

Ravenna gemacht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!