08.03.2013 Aufrufe

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

320<br />

Vergleicht man 410 mit 455, so stellt man ein Zeit-Intervall von 45<br />

Jahren oder 5 x 9 fest. – Hatten die Vandalen etwa Jahre zugewartet,<br />

bis diese Zeitspanne seit der Eroberung von Alarich verstrichen<br />

war? – Die numerologische Konstruktion wird schon an diesem Beispiel<br />

offenkundig.<br />

Auch zweimal reicht häufig nicht. Man fragt, wann die nächste spätrömische<br />

Eroberung der Ewigen Stadt war. – Richtig, es war 500<br />

AD!<br />

Seit „490/493 AD“ regierten die Ostgoten über ganz Italien. Aber ihr<br />

Herrschaftsgebiet war auf Norditalien beschränkt. Doch „500 AD“<br />

besuchte der Gotenkönig Theoderich der Grosse Rom, wo er als<br />

Priamus-Figur in den Palästen auf dem Palatin residierte und im Circus<br />

Maximus Pferderennen veranst<strong>alte</strong>te.<br />

Man kann einwenden, daß Theoderichs Besuch in Rom keine Eroberung<br />

gewesen sei. Doch ob ein Barbarenkönig eine fremde Stadt besucht<br />

oder heimsucht, dürfte für die betroffenen Einwohner wohl<br />

kaum einen Unterschied bedeutet haben.<br />

Neun Jahre nach Theoderichs Tod begannen die Byzantiner mit der<br />

Rückeroberung Italiens von den Goten, und die Leiden der Stadt<br />

Rom gingen weiter.<br />

„536 AD“ nahmen die Oströmer nach Neapel auch Rom ein. Das waren<br />

4 x 9 Jahre nach dem „Besuch“ der Stadt durch Theoderich.<br />

545 erstürmte der Gotenkönig Totila Rom, um sie gleich darauf wieder<br />

an die Byzantiner zu verlieren – 45 Jahre nach 500.<br />

Rom wird also in der Spätzeit mehrmals von Barbaren erobert, und<br />

zwar immer in einem Intervall von 45 Jahren. Das hat nichts mit <strong>Geschichte</strong><br />

zu tun. Aber wir fragen nach dem Sinn der Konstruktion.<br />

45 bedeutet nicht nur 5 x 9, sondern auch 3 x 15.<br />

Die 15 als historische Zahl ist geläufig: Es ist die berühmte Indiktions-Zahl,<br />

auch Römerzins-Zahl oder einfach Römerzahl genannt.<br />

Es wird behauptet, die römische Steuerveranlagung sei alle fünfzehn<br />

Jahre erfolgt. Aus dieser Indiktion genannten Periode habe sich<br />

schließlich ein fester Wert herausgebildet. – Aber das ist eine Behauptung<br />

der Geschichtserfinder.<br />

Ich sehe die 3 x 15 = 45 als das römische Intervall.<br />

Da aber bei den Namen, Inh<strong>alte</strong>n und Zahlen immer eine religiöse<br />

Bedeutung dahintersteht, so ist auch hier nach einer solchen zu suchen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!