08.03.2013 Aufrufe

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

267<br />

Als Summenschreiber und Enzyklopädist lehrte Bacon ein halbes<br />

Jahrtausend verfrüht die induktive Methode, die Wichtigkeit von Experimenten<br />

und prophezeite technische Erfindungen wie Dampfschiffe,<br />

Flugzeuge und Unterseeboote.<br />

Roger Bacon, der doctor mirabilis = wunderbarer Lehrer, kritisierte<br />

schon den Papst, die katholische Hierarchie und die scholastische<br />

Philosophie. Dafür wurde er angeblich von der Kirche verurteilt.<br />

Wir brauchen solche historische Science Fiction-<strong>Geschichte</strong>n nicht<br />

zu glauben. Denn im England der Neuzeit gab es einen Gelehrten<br />

mit identischen Gedankengängen; es war Francis BACON, mit den<br />

angeblichen Lebensdaten 1561 – 1621.<br />

Auch dieser Bacon wollte nichts mehr von der Scholastik wissen und<br />

forderte eine Neuordnung der Wissenschaft auf der Grundlage von<br />

naturwissenschaftlichen Methoden und der Empirie.<br />

Doch sowohl der mittel<strong>alte</strong>rliche wie der neuzeitliche BACON sind<br />

erst um 1750/60 vorstellbar.<br />

Bei den Vorarbeiten zur sagenhaften <strong>Geschichte</strong> der <strong>alte</strong>n Eidgenossen<br />

fand ich weitere Beispiele von antiken Geistesgrößen und<br />

ihren neuzeitlichen Duplizitäten.<br />

Der Erzhumanist (Burke, 129) Erasmus soll aus Rotterdam in Holland<br />

stammen. Aber gewirkt hat er sonderbarerweise in Basel „zu<br />

Beginn des 16. Jahrhunderts“.<br />

„1516“ soll er ein griechisches Neues Testament mit lateinischer<br />

Übersetzung im Druck herausgegeben haben. Doch viele Passagen<br />

stammen gar nicht aus dem Griechischen, sondern wurden aus der<br />

lateinischen Vulgata übersetzt.<br />

Erasmus’ Ausgabe, schon mit Kapitel- und Verseinteilung, ist nachträglich<br />

gesehen unerklärlich (Topper: Grosse Aktion, 70). Er schuf<br />

eine neunbändige Hieronymus-Ausgabe der Bibel, welche die Grundlage<br />

für die deutsche Übersetzung von Luther wurde. Und er gab<br />

etliche Kirchenväter in vorbildlichen Editionen heraus.<br />

Erasmus’ bekanntestes Buch, Das Lob der Torheit – ein Bestseller<br />

seiner Zeit – wurde schon erwähnt. Dieses hat ein antikes Pendant<br />

in Lukian von Samosata, den der Bibelherausgeber ebenfalls ediert<br />

hat. Der Letztere ist also identisch mit dem Ersteren.<br />

Bei der Untersuchung des Ortsnamens Basel ergaben sich fast zufällig<br />

weitere Verbindungen zwischen Erasmus und anderen <strong>alte</strong>n<br />

Schriftstellern.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!