08.03.2013 Aufrufe

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Apostel Paulus<br />

Sein Geburtsort ist Tarsus in Kilikien.<br />

Kilikien ist ein heiliges Land.<br />

In Kilikien liegt Issus = JESUS<br />

Paulus bekehrt sich auf einem Ritt<br />

nach Damaskus.<br />

Die Theologie des Paulus gründet auf<br />

der alleinigen Gnade Gottes.<br />

Paulus wird ungefähr 62-jährig.<br />

Paulus’ Lebensende in Rom ist nicht<br />

klar überliefert. Er soll mit dem Schwert<br />

hingerichtet worden sein.<br />

Roger Bacon<br />

Dieser wirkt im englischen Hochmittel<strong>alte</strong>r<br />

als Philosoph und Theologe.<br />

Roger Bacon fordert die Abkehr von<br />

den Autoritäten und tritt für die empirischen<br />

Naturwissenschaften, das Experiment<br />

und die induktive Methode ein.<br />

Bacon sagt viele technische Erfindungen<br />

voraus.<br />

265<br />

Der Reformator Luther<br />

Sein Geburtsort ist Eisleben in Sachsen.<br />

EIS-Leben: IS = JESUS<br />

Sachsen ist ein heiliges Land.<br />

Luther bekehrt sich auf einem Ritt<br />

nach Erfurt.<br />

Die Theologie Luthers gründet auf der<br />

alleinigen Gnade Gottes.<br />

Luther wird 62-jährig.<br />

Luthers späteres Leben ist undeutlich<br />

überliefert. Er soll eines natürlichen Todes<br />

gestorben sein.<br />

Francis Bacon<br />

Dieser wirkt in der frühen Neuzeit in<br />

England als Politiker und Philosoph.<br />

Francis Bacon fordert die Abkehr von<br />

den Autoritäten, tritt für die empirischen<br />

Naturwissenschaften, das Experiment<br />

und die induktive Methode ein.<br />

Bacon sagt viele technische Erfindungen<br />

voraus.<br />

Neben Aristoteles ist PLATON der zweite große Philosoph des griechischen<br />

Altertums. – Aber er ist nicht der Einzige seines Namens.<br />

Der zweite Platon lebte „am Ende der Antike“, unter dem Cäsar Gallienus,<br />

und hieß PLOTIN.<br />

Und in der italienischen Renaissance, angeblich „im 15. Jahrhundert“,<br />

lehrte in Florenz ein Grieche aus dem Osten eine neuplatonische<br />

Philosophie wie Plotin (vgl. dazu: Fomenko, I, 110). Dieser<br />

Mann hieß wiederum gleich, nämlich Gemisthos PLETHON.<br />

Auch der Vorname ist aufschlußreich: Lateinisch geminus bedeutet<br />

zwillings-. Name und Vorname bedeuten also in etwa: „das Alter ego<br />

von Platon“.<br />

Zudem hatte dieser Gemisthos Plethon in Florenz eine Akademie,<br />

wie weiland Platon in Athen. Plethon schrieb ein umfangreiches<br />

Werk über die Gesetze, das verlorengegangen ist. Doch die Gesetze<br />

(nomoi) von Platon sind erh<strong>alte</strong>n.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!