08.03.2013 Aufrufe

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

408<br />

gewissen Zeit wurde im Römischen Reich Caracalla höher geschätzt<br />

als Divus Julius oder Jesus.<br />

Als Caesar-, beziehungsweise Jesus-Figuren fallen alle drei Kaiser<br />

Verschwörungen zum Opfer und werden mit einem spitzen Gegenstand<br />

getötet.<br />

Und die drei Kaiser sind Proteus-Figuren in dem Sinne, als daß sie<br />

Ähnlichkeiten mit anderen Herrschern haben: Caracalla zu Theoderich<br />

dem Grossen, Caligula zu Julianus Apostata und Elegabal zu<br />

Severus Alexander.<br />

Auch Julianus Apostata wurde als Kind gezwungen, Lederstiefelchen<br />

zu tragen, Man weiß sogar, daß diese aus rotem (!) Leder waren.<br />

Caracalla hat bekanntlich allen Einwohnern des Reiches das römische<br />

Bürgerrecht verliehen. Das heißt übersetzt, er machte alle Untertanen<br />

zu Mitgliedern der römisch-katholischen Universalkirche.<br />

Severus Alexander, der letzte der drei, endete zusammen mit seiner<br />

Mutter Julia Mamaea dort, wo Caligula aufgewachsen war, nämlich<br />

in Mainz (!). – Jede abgeschlossene <strong>Geschichte</strong> führt zu ihrem Anfang<br />

zurück.<br />

Die meisten römischen Herrscher waren weniger in Rom als in Gallien<br />

und Germanien tätig. – Die Geschichtserfindung gibt damit zu,<br />

daß das Zentrum des Reiches in Tat und Wahrheit nördlich des Alpenbogens<br />

lag.<br />

Auf Caligula folgte sein Onkel Claudius auf den Thron. Dieser war<br />

von sehr wankelmütigem Charakter. Und vor allem hatte er eine<br />

Frau von anrüchigem Wesen.<br />

Die berühmte Messalina führte angeblich ein ausschweifendes Leben,<br />

darauf spielt auch ihr angeblicher Künstlername LYCISCA an,<br />

hinter welchem man LASCIVA = die Ausschweifende liest.<br />

Doch nach ihrem Hauptnamen muß sie eine Heilige gewesen sein:<br />

MESSALINA wurde nach VESTALIM, Vestalis gebildet, also einer<br />

keuschen Jungfrau, einer heidnischen Nonne. Deshalb trägt die Frau<br />

von Kaiser Claudius auf ihren Porträts eine geknotete Wollbinde im<br />

Haar – das äußerliche Zeichen der Gleichstellung mit den Vestalinnen.<br />

Messalinas <strong>Geschichte</strong> greift bereits in die <strong>Geschichte</strong> von Nero hinein,<br />

dem letzten Herrscher der julisch-claudischen Dynastie. Der<br />

schwarze Herrscher auf dem römischen Kaiserthron ist im historischen<br />

Allgemeinbewußtsein als Tyrann und Scheusal geläufig. Dabei<br />

gehen die Nuancen verloren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!