08.03.2013 Aufrufe

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

202<br />

schen Stadt NISCH. – In der Antike hieß dieser Ort angeblich NAIS-<br />

SUS, worin man französisch naissance = Geburt herausliest.<br />

In frühchristlicher Zeit konkurrenzierten sich die Grundrisse der<br />

mehrschiffigen Basilika, des Achtecks und des Rundbaus. – Diese<br />

Formen sind, wenn nicht immer zeitgleich, so doch epochengleich.<br />

Hier kommt langsam der große Baumeister Salomo ins Spiel. Dieser<br />

wirkte im Westen so gut wie im Osten.<br />

Zusätzlich ist der Kuppelbau zu berücksichtigen. Es ist nicht so, wie<br />

uns die Kunstgeschichte vorlügt, daß die Kuppel mit Konstantin für<br />

Jahrhunderte vergessen wurde.<br />

Das Pantheon in Rom ist sowohl Zentralbau wie Kuppelbau in Rom.<br />

Wenn dieses Monument neulateinisch ist, so müssen die anderen<br />

davon beeinflußten Bauwerke ebenfalls in jene Epoche gesetzt werden.<br />

Die Hadriansvilla mit ihren mehreren Zentralbauten und Zentralkuppeln<br />

wurde schon erwähnt.<br />

Ähnlich rätselhafte Grundrißfiguren wie die Villa in Tivoli hat auch die<br />

Kaiservilla von Piazza Armerina auf Sizilien. Dort verblüffen eindeutig<br />

nachklassische Formen wie ein Xystus, ein elliptischer Innenhof.<br />

Als reine Rundbauten aus früher Zeit sind in Rom ferner die Kirchen<br />

Santa Costanza und Santo Stefano Rotondo, dazu der angeblich antike<br />

Tempel der Minerva Medica bei der Porta Maggiore zu erwähnen.<br />

Ähnliche Zentralbauten wie das Pantheon oder der Tempel der Minerva<br />

Medica gibt es auch im Osten. – Das sogenannte Asklepieion<br />

im kleinasiatischen Pergamon mutet mit seinen Rund- und Rechteck-Nischen<br />

im Innern wie ein Zitat der erwähnten römischen Bauten<br />

an.<br />

Der bedeutendste Konkurrenzbau zum Pantheon, die Hagia Sophia<br />

in Konstantinopel, wurde bereits behandelt.<br />

Bei der Einweihung der Hagia Sophia soll Justinian nach Prokop<br />

ausgerufen haben: Salomo, ich habe dich übertroffen! – Aber an<br />

welches bauliche Vorbild hat der oströmische Kaiser dabei gedacht?<br />

Es gibt nur einen möglichen Vergleich: das Pantheon in Rom.<br />

Eine beliebte Abwandlung des Rund- oder Zentralbaus ist der achteckige<br />

Zentralbau. Hier ist festzuh<strong>alte</strong>n, daß sich Beispiele für diesen<br />

Baugrundriß sowohl aus „römischer“ wie „mittel<strong>alte</strong>rlicher“ Zeit<br />

finden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!