08.03.2013 Aufrufe

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

462<br />

Otto III., diese Mischung zwischen Jesus und Herodes (Tabelle 6),<br />

hat nach Fomenko ein Pendant in der Königin Athalja. – Eine Frau<br />

als Pendant eines Mannes?<br />

Doch geht man der Sache nach, so fügt sich diese ATHALJA fugenlos<br />

in die <strong>Matrix</strong> der Erzählung ein. Die Königin hat eine Parallelität<br />

bei den Ottonen. Dort ist es die Gemahlin Ottos des Grossen, die<br />

Großmutter und Erzieherin des jungen Otto III.: ADELHEID. – Die<br />

Namen sind identisch.<br />

Athalja wird umgebracht, Adelheid stirbt eines natürlichen Todes.<br />

Doch wie immer am Ende einer Dynastie übernehmen starke Frauen<br />

die Herrschaft im Reich.<br />

Adelheid hatte eine Konkurrentin, die byzantinische Kaisertochter<br />

Theophanu. Hier kommen wir zu den starken byzantinischen Bezügen<br />

bei den Ottonen.<br />

Dieses Herrschergeschlecht wollte als rechtgläubig angesehen werden.<br />

Folglich mußte sich die Dynastie an Byzanz anbinden.<br />

So erklären sich auch die auffälligen Parallelitäten zwischen den<br />

deutschen Herrschern des Hochmittel<strong>alte</strong>rs und jenen des Königreichs<br />

Juda im Alten Testament (Abbildung 32).<br />

Zwischen Otto I. und Otto III. ist ein Otto II. eingeschoben. Dieser<br />

trägt den Beinamen der Wilde. Weshalb er diese Bezeichnung verdiente,<br />

erzählt uns die <strong>Geschichte</strong>.<br />

Otto nämlich führte Krieg in Unteritalien, im christlichen Kreuzesland.<br />

Dabei hatte er zwei Feinde: die Sarazenen und die Griechen.<br />

Nun muß man sich wirklich fragen, wie es möglich war, daß sich<br />

rechtgläubige Griechen mit barbarischen Seeräubern aus Afrika verbündeten.<br />

Doch unterdessen kennen wir die religiöse Bedeutung dieser Namen.<br />

Die Griechen sind rechtgläubige Christen. Und die Sarazenen<br />

sind die Caracalla-Leute, die strafenden Rächer aus Nordafrika –<br />

oder aus England.<br />

Gegen eine solche Glaubenskoalition unterliegt Otto II. Er siegt zwar<br />

bei SQUILLACE (sanctum?), unterliegt aber bei Capo Colonne (calamitas?).<br />

Nach den Wirrungen der letzten Ottonen mußte ein Heinrich der Heilige<br />

das Gleichgewicht wieder herstellen.<br />

Das „11. Jahrhundert“ der deutschen Kaisergeschichte ist das Jahrhundert<br />

von Hildebrand. Es bedeutet die Geburt eines Heilands, der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!