08.03.2013 Aufrufe

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

94<br />

Vor allem wollen die Bau-Legenden die riesigen Zeiträume plausibel<br />

machen, welche die Scaliger-Chronologie diesen architektonischen<br />

Zeugnissen aufzwingt.<br />

Am deutlichsten zeigen sich die verqueren Zeitstellungen bei der<br />

Baugeschichte von Sankt Peter im Vatikan.<br />

Die <strong>alte</strong> Petersbasilika mit ihrem weiten rechteckigen Säulenportikus<br />

vor dem Eingang, ist zweifellos ein Bauwerk der Romanik, des <strong>alte</strong>n<br />

Christentums also. – Diese ist vielleicht in der Zeit vor dreihundert<br />

Jahren anzusetzen.<br />

Die <strong>alte</strong> Basilika wurde abgebrochen und durch die Bauten ersetzt,<br />

welche heute den Vatikan bestimmen.<br />

Aber dieser architektonische Neuanfang und dessen Verlauf werden<br />

viel zu früh und in einer viel zu langen Zeitspanne gesehen.<br />

Bramante habe „um 1506“ den Entwurf für Neu Sankt Peter geliefert<br />

und Michelangelo den Zentralbau „ab 1546“ errichtet.<br />

Mit dem Bau der Kuppel sei „um 1558“ begonnen worden.<br />

Und fertiggestellt worden sei die Wölbung „zwischen 1580 – 1590“<br />

von Giacomo della Porta und Domenico Fontana.<br />

Ab 1607 sei ein neuer Wettbewerb für den Weiterbau der Peterskirche<br />

gelaufen und Carlo Maderna habe die Fassade nach Süden begonnen,<br />

- 1626 sei die neue Kathedrale eingeweiht worden.<br />

Bernini schließlich habe den von zwei halbkreisförmigen Kolonnadenreihen<br />

gesäumten Petersplatz „zwischen 1655 und 1667“ geschaffen.<br />

Die überlange Baugeschichte des Petersdoms in Rom ist selbst Teil<br />

der Geschichtserfindung. Um den Bau richtig zu begreifen, muß man<br />

nicht am Anfang, sondern am Ende beginnen.<br />

Die heutige Peterskirche ist ein Werk des Barocks, aus der zweiten<br />

Hälfte des 18. Jahrhunderts. In diesem Komplex finden sich einzelne<br />

Teile, die ein paar Jahre älter sein mögen.<br />

Die Künstler, welche die Peterskirche und die angrenzenden Gebäude<br />

wie die Sixtinische Kapelle und die Stanzen ausschmückten,<br />

können folglich erst im 18. Jahrhundert gewirkt haben.<br />

Den Namen Michelangelo Buonarroti übersetzt man ungefähr als der<br />

Erzengel Michael, der gute Christ.<br />

Raffaello Sanzio ist ebenfalls ein sehr christlicher Name, welcher auf<br />

den Erzengel anspielt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!