08.03.2013 Aufrufe

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

505<br />

Nikäa (griechisch: nike = Sieg) war die Kirchenversammlung des<br />

siegreichen Kaisers Konstantin. – Doch dieser war dort merkwürdig<br />

teilnahmslos. – Denn der Herrscher duldete das Christentum nur.<br />

Konstantin selbst blieb Heide und hat sich erst vor seinem Tode<br />

arianisch (!) taufen lassen.<br />

Viel aktiver war da die Kaisermutter Helena, welche die Grabeskirche<br />

in Jerusalem erbauen ließ.<br />

Doch auch Konstantin soll eine Kirche erbaut haben, nämlich die<br />

Geburtskirche in Bethlehem. Warum gerade eine Kirche zu Ehren<br />

der Geburt des Heilands?<br />

Der Grund liegt in des Kaisers Biographie beschlossen: Konstantin<br />

wurde in NAISSUS = französisch NAISSANCE = Geburt, dem heute<br />

serbischen NISCH geboren!<br />

In illuminierten Handschriften wird manchmal Konstantin am Konzil<br />

von Nikäa dargestellt, wie er die Schriften der Arianer verbrennen<br />

läßt.<br />

Der Arianismus blieb bestehen. Selbst Arius lebte nach seiner Verdammung<br />

ungescholten weiter. – Man meint, das Konzil von Nikäa<br />

habe in Wirklichkeit nichts erreicht.<br />

Nikäa ist ein fiktiver Stiftungsanlaß der katholischen Kirche und des<br />

Dogmas der Trinität.<br />

Die Deutschen wollten auch für ihre Nation ein erstes allgemeines<br />

Konzil haben, Deshalb gibt es die Kirchenversammlung von Konstanz<br />

auf deutschem Boden.<br />

Nikäa und Konstanz sind parallel zu setzende Ereignisse, wie die<br />

folgende Analyse zeigt.<br />

Schon numerologisch besteht ein Zusammenhang:<br />

Nikäa war „325 AD“, Konstanz „1414 – 1418“. Das alleine wichtige<br />

Jahr des letzteren Konzils war allerdings „1415“ – das Jahr der Verbrennung<br />

von Jan Hus.<br />

Zwischen diesen beiden Daten liegen 1090 Jahre. Aber da ursprünglich<br />

die Ziffer 1 fehlte, folglich nur dreistellige Jahrzahlen geschrieben<br />

wurden, so ergibt sich 325 – 415. Dazwischen liegen zwei Mal 45,<br />

also zwei römische Intervalle.<br />

Konstanz ist das deutsche oder deutsch-römische Nikäa. Und auch<br />

diese Kirchenversammlung wurde von Konstantin dem Grossen einberufen,<br />

und zwar im zweifachen Sinne.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!