08.03.2013 Aufrufe

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

369<br />

Die Seesiege der Athener sind dem bereits genannten Admiral Themistokles<br />

zu verdanken. Dieser baute eine Kriegsflotte und den Perserhafen<br />

PIRAEUS = PRS = PERSIA.<br />

Weil Themistokles aber einige Jahre nach dem Ende der Kriege<br />

durch das athenische Scherbengericht zum Tode verurteilt wurde,<br />

floh er zu den Persern.<br />

Athen baute weiterhin seine Seemacht aus. Es wird sie im Peloponnesischen<br />

Krieg gut gebrauchen können.<br />

Dazwischen aber gab es die dreißigjährige Friedenszeit des Perikles,<br />

welche die Grundlage für das goldene Zeit<strong>alte</strong>r Athens und der<br />

griechischen Kunst und Kultur bildete.<br />

Doch die Perser sind nie weit. Der berühmte Staatsmann verrät es<br />

mit seinem Namen: PERICLES = PR(S)/CLS enthält wiederum<br />

PERSIA. – Es gelingt den Athenern nicht, die persischen Bezüge<br />

abzustreifen. Dahinter steht ein religiöses Moment.<br />

Der nächste griechische Krieg wurde deshalb ein Bruderkrieg um<br />

den rechten Glauben.<br />

Der Peloponnesische Krieg war neben den Perserkriegen der zweite<br />

Kulminationspunkt der altgriechischen Geschichtserfindung. Die ausführliche<br />

Beschreibung jener Auseinandersetzung verdanken wir<br />

Thukydides, der darüber ein umfangreiches Buch geschrieben hat.<br />

Dieser Geschichtsschreiber Thukydides ist selbst ein Rätsel. Wir lassen<br />

dabei die chronologische Absurdität aus, ein schriftstellerisches<br />

Werk 2000 Jahre vor der Erfindung des Buchdrucks zu behaupten.<br />

Die Überlieferungsgeschichte selbst spricht dagegen. Es gibt von<br />

Thukydides viele Handschriften. Doch sie reichen nicht weiter als<br />

das „13. Jahrhundert AD“ zurück. Und mit der allgemeinen Kenntnis<br />

des Historiographen war es nicht weit her: Die berühmten griechischen<br />

Philosophen Platon und Aristoteles kennen Thukydides nicht,<br />

obwohl sie angeblich ebenfalls in Athen wohnten.<br />

Das ganze „Mittel<strong>alte</strong>r“ weiß ebenfalls nichts von diesem Thukydides.<br />

Dagegen kennen ihn sonderbarerweise ein paar wichtige lateinische<br />

Schriftsteller, nämlich, Sallust, Cicero, Tacitus und Ammianus<br />

Marcellinus.<br />

Lorenzo Valla soll Thukydides „um 1450“ übersetzt haben. Machiavelli<br />

hätte ihn „zu Beginn des 16. Jahrhunderts“ gelesen. – Doch die<br />

beiden Gelehrten sind erst nach 1700 plausibel. Daran ändert nichts,<br />

daß schon „1502“ in Venedig ein erster Druck des griechischen<br />

Schriftstellers erschienen sei.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!