08.03.2013 Aufrufe

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

436<br />

suv nach seinem Tod ebenfalls ausbrechen: „1138“ und „1139“ wird<br />

je eine Eruption des kampanischen Vulkans vermeldet.<br />

Ein Vesuv-Herrscher hat in der Blaupause die Funktion eines Königs<br />

an einer religiösen Wende. – Auch diese Eigenschaft erfüllt jener<br />

vordergründig blasse Lothar von Sachsen.<br />

LOTHAR (LTR) bedeutet LUTHER, der berühmte deutsche Reformator.<br />

Dieser kam ebenfalls aus der Umgebung des Harz-Gebirges<br />

und wirkte dort.<br />

Nun wird Lothar von Sachsen ins „12. Jahrhundert“ gesetzt, die Gestalt<br />

Martin Luthers dagegen vier Jahrhunderte später. – Doch die<br />

Chronologie wurde den bereits bestehenden <strong>Geschichte</strong>n aufgepfropft.<br />

Dadurch wurden Ereignisse auseinandergerissen, die zusammengehören.<br />

Blendet man die unmöglichen Zeitstellungen aus, so ist Kaiser Lothar<br />

der weltliche Schirmherr des geistlichen Führers und Erneuerers<br />

Luther.<br />

Und beide Herrscher sind Jesus-Figuren, besonders Luther (vgl. Tabelle<br />

6).<br />

Der bedeutendste Ausbruch des Vesuvs war bekanntlich jener von<br />

„79 AD“, bei welcher die Stadt Pompeji endgültig verschüttet wurde.<br />

Doch die erfundene <strong>Geschichte</strong> behauptet nicht nur einen, sondern<br />

eine ganze Anzahl von Vesuvausbrüchen, die selbstverständlich<br />

auch mit genauen Jahrzahlen versehen wurden. Ein Überblick über<br />

die Daten jener Eruptionen rundet die Betrachtung über die Vesuv-<br />

Kaiser ab.<br />

Mehr oder weniger große Ausbrüche des Vesuvs werden nach „79<br />

AD“ vermeldet für die Jahre 172, 203, 222 – 235, 379 – 395, 472,<br />

505, 512, 536, 685, 787, 968, 1007, 1032, 1049, 1073, 1138, 1139.<br />

Nicht alle, aber viele Zahlen verweisen auf numerologisch bedeutsame<br />

Ereignisse in der erfundenen <strong>Geschichte</strong>. – Damit wird einmal<br />

mehr deutlich, daß ein Vesuv-Ausbruch nicht historische, sondern<br />

symbolische Bedeutung hat, als Markzeichen in einem geschichtstheologischen<br />

Zusammenhang.<br />

Am besten tritt dies hervor bei den völlig unplausiblen, überlangen<br />

Vesuv-Eruptionen von „222 – 235“ und „379 – 395“.<br />

Der erste Zeitraum bezieht sich auf die Regierungszeit von Alexander<br />

Severus – des letzten Herrschers der klassisch-römischen Zeit.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!