08.03.2013 Aufrufe

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

161<br />

Erstaunlich ist, daß Carotta bei seinen Analysen den Namen Palästina<br />

ausgelassen hat. – Doch um diesen aufzuschlüsseln, braucht es<br />

eine weiter gehende Kenntnis der <strong>Matrix</strong>.<br />

Dreißig Kilometer östlich von Rom liegt das antike Höhenheiligtum<br />

der Fortuna Primigenia in PRAENESTE. – Der Diktator Sulla, eine<br />

Art Sonnengott, hatte einen unversöhnlichen Hass auf die Priesterschaft<br />

jenes Ortes und tötete sie.<br />

Ebenfalls hatte Sullas Doppelgänger Saul im Alten Testament einen<br />

Zorn auf die Priester des Ahimelech auf dem Höhenheiligtum von<br />

Nob und rottete sie aus (1. Samuel, 16, ff.).<br />

NOB (NP >PN) und PRAEN/ESTE (PRN) sind identische Namen.<br />

Und aus dem antiken Praeneste ist das heutige Palestrina geworden.<br />

– Doch bisher wollte offenbar niemand einsehen, daß zwischen<br />

PALESTINA und PALESTRINA nur der Unterschied von einem einzigen<br />

Mitlaut liegt.<br />

Palästina jenseits des Mittelmeeres ist ein hügeliges Land und deshalb<br />

wie geschaffen, eine Region von Höhenheiligtümern darzustellen.<br />

Und die Bezeichnung kann dem Land erst gegeben worden sein, als<br />

es schon die italienische Sprache gab und jener Ort östlich von Rom<br />

bereits den heutigen Namen trug.<br />

Der Zusammenhang zwischen Praeneste – Palestrina - Palästina<br />

zeigt ein anderes Charakteristikum bei der Verschiebung von westlichen<br />

Ortsnamen in den Osten:<br />

Mit Vorliebe wurden solche westliche Namen ausgewählt, die irgendeine<br />

geographische Eigentümlichkeit auch am neuen Ort bezeichneten.<br />

Das beste und einfachste Bespiel hierfür ist die bekannte kleinasiatische<br />

Ruinenstadt PERGAMON im westlichen Anatolien. Offenbar<br />

hat bisher niemand die verblüffende Namensähnlichkeit mit der oberitalienischen<br />

Stadt BERGAMO zum Thema gemacht.<br />

Der Beweis für den Transfer des Namens vom Westen in den Osten<br />

ist eine topographische Ähnlichkeit der beiden Städte. Beide bestehen<br />

aus einem Burgberg, einer città alta und einer Niederstadt, einer<br />

città bassa.<br />

Ein anderes interessantes Beispiel liefert die Hafenstadt Bodrum in<br />

Karien im südwestlichen Anatolien.<br />

Der heutige Name BODRUM leitet sich von PETRONIUM ab. – Aber<br />

es gibt da noch einen antiken Namen HALICARNASSUS.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!