08.03.2013 Aufrufe

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

357<br />

Die <strong>alte</strong> <strong>Geschichte</strong> verläuft auch hier dialektisch. Das Weströmische<br />

Reich ist zwar in den Barbarenstürmen untergegangen, nicht aber<br />

die Reichsidee.<br />

Nach den Merowingern verhalfen die Karolinger dem Westen zu einem<br />

politischen und kulturellen Wiederaufstieg.<br />

Die Lichtgestalt des Über-Kaisers Karls des Grossen bringt das Unglaubliche<br />

zustande:<br />

800 Jahre nach der Begründung des Römischen Reiches durch Octavianus<br />

Augustus empfängt Karl „am Weihnachtstag des Jahres<br />

800 AD“ in Rom aus der Hand des Papstes die römische Kaiserkrone.<br />

Das erste westliche Imperium nach den Römern allerdings ging<br />

schnell wieder in Zwistigkeiten und Anarchie unter.<br />

Karls Nachfolger Ludwig der Fromme muß vor seinen Söhnen im<br />

Jesus-Jahr „833 AD“ bei Colmar in eine Teilung des Reiches in drei<br />

Gebiete einwilligen. – Die altrömischen Triumvirate feiern eine Auferstehung.<br />

Aus den Teilungen bleibt ein dauernder Gegensatz zwischen Westfranken<br />

oder Frankreich und Ostfranken oder Deutschland übrig.<br />

Letzteres reißt nun die Krone des Römischen Reiches an sich.<br />

Mit Otto dem Grossen wird „962 AD“ das Römisch-deutsche Kaisertum<br />

des Hochmittel<strong>alte</strong>rs begründet, das einen ideellen Anspruch auf<br />

ganz Europa erhebt.<br />

Für die deutschen Imperatoren sind die französischen und englischen<br />

Könige nur reguli, königliche Knirpse.<br />

Die Reichsteilungen, die in der „Antike“ häufig waren, werden im<br />

„Mittel<strong>alte</strong>r“ selten. In der Spätzeit sind nur noch zwei Teilungen zu<br />

erwähnen.<br />

Kurz vor seinem Tod „1378“ teilt Kaiser Karl IV. von Luxemburg seine<br />

Erblande unter den drei Söhnen Wenzel, Sigismund und Johann<br />

auf – der Erstere wird König. Aber sein Beiname Der Faule sagt<br />

gleich, wie wenig Wenzel in dem Römisch-deutschen Reich ausrichten<br />

konnte.<br />

Die letzte Reichsteilung fällt ins 16. Jahrhundert.<br />

Kaiser Karl V., in dessen Reich angeblich die Sonne nie unterging,<br />

der von Südamerika bis Böhmen geherrscht haben soll, resignierte<br />

„1556“ nach fast 38-jähriger Herrschaft und zog sich ins Kloster zu-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!