08.03.2013 Aufrufe

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

517<br />

Und überall spielt das Vesuv-Ereignis hinein. Die „römischaltchristliche“<br />

Religion war vesuvianisch. Der Kultbeamten des Glaubens,<br />

die Bischöfe, waren Vesuv-Priester.<br />

Als Schlußfolgerung ergibt sich, daß der größte Teil der „Antike“ und<br />

des „Mittel<strong>alte</strong>rs“ – für mich das frühe 18. Jahrhundert - schon altchristlich<br />

geprägt war. Es gab keine konstantinische Wende des<br />

Glaubens, die Übergänge waren fließend.<br />

Als verblüffenden Beleg kann man das Mosaik zitieren, welches<br />

1963 in einer römischen Villa rustica in Hinton Saint-Mary in der<br />

Grafschaft Dorset in England gefunden wurde (Abbildung 33).<br />

Auf diesem künstlerischen Bodenbelag finden sich zwei Medaillons<br />

mit figürlichen Darstellungen.<br />

Auf dem einen ist der Held Bellerophon dargestellt, welcher die Chimäre<br />

tötet.<br />

Auf dem anderen Medaillon aber findet sich das Porträt eines bartlosen<br />

Christus, auf jeder Seite von einem Granatapfel flankiert und vor<br />

dem Hintergrund der zwei gekreuzten griechischen Buchstaben Chi<br />

und Rho.<br />

Das Mosaik von Hinton Saint-Mary verwirrt die Forscher. Sie wissen<br />

darauf nur zu bemerken, daß jenes römische Christus-Bild den toleranten<br />

und anpassungsfähigen Charakter des christlichen Glaubens<br />

zu jener Zeit beweise (Milburn, 16). - Oder es wird die Symbiose von<br />

heidnischer und christlicher Religion beschworen (Dunbabin, 96).<br />

Doch die künstlerischen und architektonischen Zeugnisse für eine<br />

Gleichzeitigkeit von gallorömischer Zeit und <strong>alte</strong>m Christentum sind<br />

da. Wir haben bei der Baugeschichte mehrere Hinweise aufgezählt.<br />

Vielleicht hat es tatsächlich eine heidnische Antike gegeben. Doch<br />

aus zeitlich entfernten Überresten eine bestimmte Religion herauslesen<br />

zu wollen, ist sehr problematisch.<br />

Die Romanik, also die spätrömische Kultur, ist jedenfalls schon altchristlich.<br />

Den Übergang von der <strong>alte</strong>n zur neuen Religion sehe ich zu Beginn<br />

der Geschichtszeit. Kunstgeschichtlich war dies – wenigstens nördlich<br />

der Alpen - das Zeit<strong>alte</strong>r der Gotik.<br />

Die neue Religion führte zu einer Aufspaltung der mehrheitlich koexistierenden<br />

Kulte und Bekenntnisse in die dogmatisch voneinander<br />

abgegrenzten Hochreligionen, welche wir kennen: die römisch-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!