08.03.2013 Aufrufe

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

338<br />

Einleuchtend ist daher, daß diese neue Zeit ebenfalls mit der sinnstiftenden<br />

Zahl 666 nach der Einnahme Roms durch die Westgoten<br />

410 AD unterlegt ist. Man kommt auf das Jahr „1076 AD“.<br />

In diesem Jahr entfesselt Hildebrand den Investiturstreit zwischen<br />

Kaiser und Papst. Die Auseinandersetzung beginnt damit, daß Gregor<br />

VII. zugunsten eines Gegenpapstes abgesetzt wird.<br />

Nicht nur ein Schisma entsteht. Gregor – Hildebrand muß gleich<br />

auch ein erstes Exil auf sich nehmen. Er verbringt dieses südlich von<br />

Bern in dem neu gegründeten Kloster Rüeggisberg. – Damit wird<br />

1076 auch zur sinnstiftenden Grundzahl der Berner und Schwyzer<br />

<strong>Geschichte</strong>.<br />

Die Reformation Hildebrands hat wie andere bedeutende Ereignisse<br />

mehrere numerologische Ankerpunkte.<br />

Bekanntlich begann der Mönch Hildebrand seine reformatorische<br />

Wirksamkeit „1053 AD“ in Rom. Das sind nicht 666, sondern 600 Jahre<br />

nach dem Tod der Gottesgeißel Attila.<br />

Und wenn man von der erwähnten Jahrzahl 1076 sechshundert Jahre<br />

abzählt, so erhält man 476 AD – das Ende des Weströmischen<br />

Reiches.<br />

410, 453 und 476 sind gleich bedeutende Daten. Alle zeigen auf Hildebrand,<br />

600 und 666 Jahre später.<br />

Der tiefere Sinn hinter den letztgenannten numerologischen Parallelitäten<br />

ist wohl folgender:<br />

Nach dem Ende der weltlichen Macht Rom wird ein geistliches Rom<br />

entstehen und die christliche Heilszeit und Endzeit einleiten.<br />

Diese Gedanken klingen an Augustinus’ Gottesstaat an, welcher<br />

ebenfalls die Eroberung Roms durch Alarich als Ausgangspunkt seiner<br />

Betrachtungen wählte.<br />

Endlich ist noch ein Beispiel für eine Symmetrie sowohl mit 666 als<br />

auch mit 450 zu erwähnen:<br />

Die Sonnenfinsternis, mit welcher der Geschichtsschreiber Thukydides<br />

den Peloponnesischen Krieg einleitet, muß ein Naturereignis ersten<br />

Ranges gewesen sein – gleich wie der Stern von Bethlehem<br />

und der Stern von „1054 AD“.<br />

Das Datum „431 AC“ – genau sogar der „3. August“ – weist mit beiden<br />

Epochen-Zahlen auf den Tod zweier religiös wichtiger römischer<br />

Herrscher:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!