08.03.2013 Aufrufe

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

451<br />

– In der entstehenden Geschichtszeit gab es also mehrere Meinungen<br />

über Daten und Epochenlängen.<br />

Die Erfindung der Alamannen und Franken<br />

Das Römische Reich wurde bekanntlich geteilt. Dabei sieht man in<br />

Westrom meistens Westeuropa, in Ostrom die Levante. Man vergißt<br />

dabei die fränkischen und karolingischen Reichsteilungen.<br />

Die Franken – Merowinger und Karolinger - haben Westeuropa<br />

ebenfalls als Römisches Reich geeinigt. – Aus dem Zerfall jenes<br />

fränkischen Großreiches entstanden Westfranken und Ostfranken.<br />

Mit der Theorie der Übertragung des Reiches (translatio imperii) soll<br />

Ostfranken die Kaiserkrone geerbt und so zu dem mittel<strong>alte</strong>rlichen<br />

heiligen römischen Reich der Deutschen geworden sein.<br />

Wenn es eine Teilung des Römischen Reiches gab, so war es die<br />

Trennung zwischen dem gallischen Westreich und dem Ostreich am<br />

Rhein und östlich davon.<br />

Sobald aber zwei unterschiedliche Nationen existierten, mußte die<br />

Geschichtserfindung zusätzlich die Entstehung von eigenständigen<br />

Völkern begründen. Für Frankreich waren dies die Franken, für<br />

Deutschland die Germanen allgemein und die Alamannen im Besonderen.<br />

Durch die französisch-deutsche Freundschaft, wie sie seit den<br />

1960er Jahren gepflegt wird, erhielt das geschichtliche Problem der<br />

Franken und Alamannen eine politische Dimension. So wurden in<br />

der zweiten Hälfte der 1990er Jahre für jedes dieser sagenhaften<br />

Völker eine Ausstellung veranst<strong>alte</strong>t: 1996 über die Franken, 1997<br />

über die Alamannen.<br />

Die Alamannen-Ausstellung habe ich in Zürich gesehen. – Mit der<br />

Franken-Ausstellung hat sich Uwe Topper ausführlich befaßt (Topper:<br />

Fälschungen, 68 ff.). So läßt sich die Kritik zweier ähnlich denkender<br />

Forscher zu einem gemeinsamen Bild zusammenführen.<br />

Die Franken- und die Alamannen-Ausstellung nämlich geben in gedrängter<br />

Form Einblicke in die <strong>alte</strong> Geschichtserfindung.<br />

Die beiden Ereignisse zeigen aber auch, mit welchen Mitteln noch<br />

heute eine überholte Geschichtsfiktion gepflegt und gestützt wird.<br />

Bei der Alamannen-Ausstellung lag das Hauptgewicht auf der Archäologie.<br />

Also zeigte man ausgiebig Funde aus Gräberfeldern. -<br />

Vereinzelt wurden sogar ganze Gräber zu Schauzwecken nachgebaut.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!