08.03.2013 Aufrufe

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

191<br />

nischen“ Kirche. Doch diese Spuren sind als „un-antik“ beseitigt worden.<br />

Die Kreuzfahrer bauten Burgen, seltener Städte. Die einzige richtige<br />

Kreuzfahrerstadt ist das bereits erwähnte Akkon (Acre). – Auf den<br />

Grund werden wir zurückkommen.<br />

Die Kreuzfahrer-Kastelle der Levante sind ein Thema, das nicht<br />

leicht ausgeschöpft werden kann. Doch aufregend wird die Sache,<br />

bei der Analyse von gewissen Einzelheiten jener Objekte.<br />

Der Krak des Chevaliers in Syrien ist als Festung fast schon hypertroph<br />

ausgest<strong>alte</strong>t und sicher ein Endpunkt dieser Architektur im Nahen<br />

Osten. Doch rund um den Innenhof besitzt die Anlage sogar eine<br />

gewisse Eleganz.<br />

Hier gilt es zu wissen, daß gewisse Ausbauten schon in die osmanische<br />

Zeit gesetzt werden.<br />

Die Geschichtskritik wird herausgefordert durch die sogenannte Ritterhalle<br />

des Krak des Chevaliers: Diese Vorhalle ist in einem vollendeten<br />

gotischen Stil gebaut – dem gleichen, den wir in Europa kennen<br />

(Abbildung 21).<br />

Nach dem Geschichtsbuch haben die Kreuzzüge „1291“ mit dem Fall<br />

von Akkon (Acre) geendet. Was also haben Burgen aus der Zeit der<br />

Gotik in einem sagenhaften „Hochmittel<strong>alte</strong>r“ verloren?<br />

Man glaubt, die <strong>Geschichte</strong> des Krak des Chevaliers zu kennen und<br />

behauptet, dieser sei „um 1270“ von den Arabern erobert worden. –<br />

Aber was macht man mit der gotischen Ritterhalle?<br />

Für die offizielle Wissenschaft ist Gotik im „13. Jahrhundert“ natürlich<br />

kein Problem, da diese bekanntlich „Mitte des 12. Jahrhunderts“ begonnen<br />

habe.<br />

Aber was beim Krak des Chevaliers behauptet wird, ist doch der Gipfel<br />

der Absurdität: Die Ritterhalle sei „spätgotisch“ (Die Levante,<br />

282)!<br />

Hier zeigt sich einmal mehr, daß in der Kunstgeschichte offenbar<br />

niemand etwas überlegt. Auch augenfällige Unstimmigkeiten werden<br />

einfach übergangen und mit einer fixen Chronologie und Terminologie<br />

überkleistert.<br />

Gotische Innenräume sind noch in anderen Burgen anzutreffen.<br />

In Margat, nicht weit vom Krak des Chevaliers entfernt, findet sich<br />

eine ähnliche gotische Halle.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!