08.03.2013 Aufrufe

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

188<br />

Interessant ist bei Monfort, daß sich sogar eine deutsche Übersetzung<br />

Starkenstein erh<strong>alte</strong>n hat.<br />

Und die Struktur von Montfort – Starkenstein ähnelt verblüffend etwa<br />

dem Schloß Dorneck oberhalb von Dornach, südlich von Basel.<br />

Südwestlich des Sees Genezareth liegt das starke Schloß Belvoir,<br />

hebräisch heute kochav hayyarden (Stern des Jordans) genannt.<br />

Im südlichen Palästina haben sich keine Kreuzfahrer-Kastelle erh<strong>alte</strong>n,<br />

wohl aber einige Ruinen in Transjordanien.<br />

Li Vaux Moïse liegt nördlich des Golfes von Akaba.<br />

Und in der Nähe der Ruinenstadt Petra gibt es den imposanten Crac<br />

de Montréal, arabisch al-Kerak. – Die Sage berichtet, Saladin habe<br />

in diesem Schloß seine Schätze verwahrt.<br />

Bei den Kreuzfahrerburgen in Anatolien sind die <strong>alte</strong>n Namen häufig<br />

verschwunden:<br />

Topprakkale und Ylan Kalesi, beide in der Südost-Türkei, haben nur<br />

die heutigen Namen.<br />

Bei den Burgen Kozan, Anamur und Korgos sind auch die französischen<br />

Namen bekannt:<br />

Kozan hieß Sis, Sisia oder Assis (!), also wohl eine Anspielung auf<br />

Assisi.<br />

Anamur an der Südküste Anatoliens hieß ursprünglich Stallimuri oder<br />

Stalemura.<br />

Für die mächtige Burganlage von Korgos sind die französischen<br />

Namen Curco, Culchus überliefert. – Da der Wehrbau einen doppelten<br />

Mauerring besitzt, spielten die Erbauer vielleicht auf das südwestfranzösische<br />

Carcassonne an. – Doch könnte auch Coucy in<br />

Nordfrankreich gemeint sein.<br />

Zypern soll nicht ausgelassen werden. – Dort wurde bereits Saint-<br />

Hilarion oder Didymos erwähnt.<br />

Wie Didymos (Dieu d’amour) an der Nordküste von Zypern liegt Kantara,<br />

auch Le Candare, le Candaire genannt.<br />

Der Name Buffavento, Bufevent, Buffavent, ebenfalls an der Küste<br />

im Norden Zyperns, ist besonders interessant. Südlich von Bern gibt<br />

es eine Erdburg, die Büfelhölzli heißt und sicher die gleiche Etymologie<br />

wie Bufevent besitzt.<br />

Ein Hafen und eine Festung in Nord-Zypern hieß Kyrenia. Als andere<br />

Namen werden genannt: Cerina, Cérines, Ceraune, Schernis (!).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!