08.03.2013 Aufrufe

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

481<br />

MAR SINAN, der ganz ähnlich klingt wie Salomos Tempelbauherr<br />

HIRAM von TYRUS.<br />

Sinan soll die Suleiman-Moschee in Konstantinopel erbaut haben –<br />

ein Werk, welches die Hagia Sophia klar übertrifft.<br />

Aber hat dieser Mimar Sinan nicht vielleicht beide Kuppelbauten errichtet?<br />

Und haben nicht Suleiman und die Osmanen im 18. Jahrhundert<br />

die großen Bauwerke Konstantinopels erbaut?<br />

Man hat den Eindruck, als sei die Stadt am Bosporus als Kopie von<br />

Rom geplant worden: Konstantinopel zitierte die römische Hauptstadt<br />

mit ihren Symbolen: Palast, Forum, Grabmal (Odenthal, 86).<br />

Doch wer hat zuerst dort gebaut? – Betrachtet man die französischen<br />

Namen wie Byzanz, Bosporus und Dardanellen, so muß jene<br />

Nation als Stifterin angenommen werden. Die Eroberung von Konstantinopel<br />

„1453“ hat demzufolge vielleicht einen realen Hintergrund.<br />

Nur wäre dieses Ereignis kurz vor der Geschichtszeit anzusetzen.<br />

Suleiman den Prächtigen und die Osmanen an den Rand Europas<br />

zu drängen, wie das die auf Mitteleuropa zentrierte Geschichtswissenschaft<br />

des Westens tut, ist ungerecht. Den byzantinischen Popanz<br />

kann man getrost weglassen, nicht jedoch das Osmanenreich.<br />

Die inhaltlichen und numerologischen Parallelitäten werden in der<br />

behaupteten <strong>Geschichte</strong> des 16. und 17. Jahrhunderts zunehmend<br />

schwächer. – Das bedeutet nicht, daß die historische Plausibilität<br />

größer sei. Es ist vielmehr darauf zurückzuführen, daß die Geschichtserfinder<br />

vorsichtiger geworden sind mit Anklängen, um nicht<br />

ihr Werk zu verraten.<br />

So ist zu erklären, daß es eines geschulten Blickes bedarf, um den<br />

berühmten König HEINRICH VIII. von England als Pendant zu Salomo<br />

zu erkennen.<br />

Friedrich II. von Hohenstaufen war bekanntlich der Sohn von Kaiser<br />

HEINRICH und hatte einen gleichnamigen deutschen König. Also<br />

entspricht es der geschichtlichen Blaupause, einen salomonischen<br />

Herrscher mit diesem Namen zu versehen.<br />

Heinrich gilt als bedeutendster Herrscher der englischen <strong>Geschichte</strong>.<br />

Er hatte eine salomonische Regierungszeit von 38 Jahren und ebenfalls<br />

viel mit Schiffahrt zu tun – auch mit Spanien, dem antiken Tharsis.<br />

Vor allem aber war Heinrich VIII. nicht rechtgläubig, sondern überwarf<br />

sich mit der römischen Kurie.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!