08.03.2013 Aufrufe

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

456<br />

Hausmeier (maior domus) Pippin der Mittlere die eingetretene Anarchie<br />

im Frankenreich beseitigte.<br />

Der Vergleich mit dem Samen ist nicht zufällig. Auch die Geschichtserfinder<br />

brauchen ihn:<br />

PIPPIN kommt von französisch pépin = Samenkorn (Fomenko, II,<br />

145).<br />

Pippin der Mittlere ist als eine Parallelität zu Basilius dem Grossen,<br />

dem mächtigen rechtgläubigen Reformer zu sehen. Darauf weist<br />

auch des Hausmeiers Beiname HERISTAL hin, in welchem Wort<br />

man die HÄRESIE erkennt, welche ausgerottet werden sollte.<br />

Pippins Nachfolger Karl Martell war ein tief religiöser Herrscher, ein<br />

Pendant zum spätrömischen Kaiser Theodosius dem Grossen.<br />

Des Hausmeiers größte Tat war die Abwehr der ins Frankenreich<br />

eingedrungenen Araber: In der Doppelschlacht von Tours und Poitiers<br />

„732 AD“ (?) sollen 360'000 (!) Feinde getötet worden sein – bei<br />

nur einigen Dutzend eigenen Verlusten!<br />

Karls Beiname Martell bedeutet Hammer. Aber der Name des Werkzeugs<br />

wurde wohl gewählt, weil es an MÄRTYRER anklingt.<br />

MARTELL (MRTL) rückwärts gelesen ergibt LUTHERUM, Luther. –<br />

Der Sinn des Namens ist also etwa vesuvianischer Märtyrer des<br />

Glaubens.<br />

Das neue römische Reich des Westens ist untrennbar mit der Dynastie<br />

der Karolinger, vor allem mit der Lichtgestalt Karls des Grossen<br />

verbunden. – Doch schon hier gibt es Einwände.<br />

Der Name lautet lateinisch CAROLUS MAGNUS. Das G in magnus<br />

wurde nicht ausgesprochen. Einige Abschreiber wußten das nicht<br />

und fügten deshalb mitten in die Regierungszeit Karls des Grossen<br />

einen CARLOMAN ein! – <strong>Geschichte</strong> ist oft schludrig zusammengestiefelt.<br />

Das Superreich der Karolinger in Westeuropa wurde genau 799 Jahre<br />

nach Christi Geburt, am Weihnachtstage des Jahres 800 AD,<br />

durch die Krönung Karls in Rom zu einem neuen Kaiserreich erhoben.<br />

Der Herrscher nannte sich nicht nur Augustus, er war auch sein<br />

Pendant: Bekanntlich starb Karl der Grosse „814“ in Aachen, genau<br />

800 Jahre nach dem Tod des ersten römischen Reichsgründers Octavianus<br />

Augustus.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!