08.03.2013 Aufrufe

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

477<br />

Doch auch dieser ist dupliziert worden. So gibt es je zwei Herrscher,<br />

die JUSTIN heißen, und zwei mit Namen JUSTINIAN.<br />

Wir handeln hier von Justinian dem Grossen oder dem Ersten, welcher<br />

das Sagenreich von Byzanz zu einem einsamen Höhepunkt<br />

führte.<br />

Und wie es nur den einen Kaiser Justinian gibt, so gründet die ganze<br />

<strong>Geschichte</strong> auf einer einzigen Quelle, dem bereits mehrfach genannten<br />

Prokop von Caesarea = Paraklet des Kaisers. Dieser Schriftsteller<br />

verherrlicht seinen Herrscher in den Schriften Die Bauten und Die<br />

Kriege und verurteilt ihn in den Anekdota. – Doch in Tat und Wahrheit<br />

paßt alles zusammen.<br />

Die Darstellungen Prokops über die Kriege gegen die Vandalen,<br />

Ostgoten und Perser sollen 1607 in Augsburg zum ersten Mal gedruckt<br />

worden sein; die Anekdota 1623 in Lyon; das Buch über die<br />

Bauten aber schon 1531 (!) in Basel durch Beatus Rhenanus. – Mit<br />

diesen zeitlich weit gespreizten Druckdaten sollte Verwirrung geschaffen<br />

werden.<br />

Denn geschaffen wurde der Popanz Byzanz und folglich die Gestalt<br />

des Prokop vornehmlich durch den französischen Gelehrten Charles<br />

Dufresne Sieur du Cange. Dieser war der Herausgeber der byzantinischen<br />

Geschichtsschreiber, eines griechischen und mittellateinischen<br />

Wörterbuches und als solcher eigentlicher Vater der byzantinischen<br />

Geschichtsforschung (<strong>Geschichte</strong>, 54) – oder Geschichtserfindung.<br />

Justinian als Salomo-Parallelität betonte ebenfalls das salomonische<br />

Recht. Man erkennt das schon aus seinem Namen, der sich von IUS<br />

ableitet.<br />

Also soll es Justinian gewesen sein, der das römische Recht sammeln<br />

und kodifizieren ließ.<br />

Allerdings behaupteten italienische Chronisten, das Justinianische<br />

Recht sei von Friedrich II. von Hohenstaufen geschaffen worden. –<br />

Das ist selbstverständlich richtig, weil dieser eine Parallelität zu Justinian<br />

darstellt.<br />

Justinian war ein großer Eroberer. Er bekämpfte die Perser, die ewigen<br />

Feinde Roms im Osten. Und im Westen eroberte er zwei Barbarenreiche<br />

für Rom zurück: in Italien das Reich der Ostgoten und in<br />

Nordafrika das Reich der Vandalen.<br />

Kein römischer Herrscher hat so viele bedeutende Städte erobert<br />

wie Justinian: Karthago, Neapel (oder Troja), Rom und Ravenna.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!